Aktuelles aus Praxis, Wissenschaft und Verbänden

Als Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik ist es unser Anspruch auf aktuellem Stand zu sein, um in der Arbeit als Multiplikator:innen immer auch wichtige Informationen weitergeben zu können. Daher sammeln wir an der Stelle aktuelle Informationen aus Praxis, Wissenschaft und Verbänden.


Zukunftsstudie Kita-Management 2024

„Wolters Kluwer Deutschland möchte mit der Zukunftsstudie Kita-Management 2024 einen Beitrag leisten, Potenziale zu identifizieren, die es ermöglichen den Leitungsalltag effizienter zu gestalten, um mehr Raum für wichtige Themen zu schaffen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass der überwiegende Teil der befragten Leitungen die Vorteile der Digitalisierung in Bezug auf die effiziente Gestaltung von bestimmten Arbeitsabläufen vor allem in den Bereichen Verwaltung, Organisation und Qualitätsmanagement erkannt hat.“ (Quelle: Wolters Kluwer)

Die Studie finden Sie hier.


IFP-Projektbericht „Was stärkt Kita-Teams im U3-Bereich? Ergebnisse der dritten IFP-Krippenstudie“ des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz

An der bayernweiten Studie haben sich 1583 Einrichtungsleitungen beteiligt und geben Einblick, was sie in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern stärkt, was sie dazu brauchen und wie es um ihre eigene Arbeitsbelastung sowie die Belastung der Kinder angesichts aktueller Herausforderungen steht. Den Bericht finden Sie hier.


Vierter Monitoringbericht zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)

„Der Monitoringbericht 2023 beschreibt bundesweit und länderspezifisch den Stand und die Entwicklungen bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Gegenstand des Berichtes ist dabei das Berichtsjahr 2022 – und damit das letzte Jahr der Umsetzung des KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG) in der alten Fassung vom 1. Januar 2019 („Gute-KiTa-Gesetz“). Mit Abschluss des Berichtsjahres 2022 kann damit nicht nur die Entwicklung zum Vorjahr, sondern auch bilanzierend auf die vier Jahre der Umsetzung des „Gute-KiTa-Gesetzes“ seit 2019 geblickt werden. Trotz vielfältiger Herausforderungen im Bereich der Kindertagesbetreuung gibt es positive Entwicklungen in vielen Bereichen. Weiterhin gibt es jedoch große regionale Unterschiede in den Aufwachsensbedingungen für Kinder.“ (BMFSFJ)

Den Bericht finden Sie hier.


KomDat – Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe (Heft Nr. 2+3 / 23)

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe der KomDat, welche anhand aktueller Daten die neusten Entwicklungen der Kinder- & Jugendhilfe nachzeichnet. In dieser Doppelausgabe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums werden neben diverser Rückblicke auf das lange Bestehen des Informationsdienstes Ergebnisse aller Teilstatistiken zur Kinder- und Jugendhilfe in unterschiedlicher Form präsentiert.


DFG-Netzwerk zu seelischer Gewalt: Dimensionen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings. Theoretische Bestimmungen und empirische Analysen

„In pädagogischen Settings kommt es häufig zu seelischer Gewalt, die von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern und Jugendlichen ausgeübt wird. Eine Erforschung des Phänomens ist von hoher Relevanz, da das Erfahren von seelischer Gewalt weitgehende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben kann. In der Kampagne des Kinderschutzbundes „Gewalt ist mehr als du denkst“ zeigt sich die Aktualität und Brisanz des Themas ebenso, wie die Diffusität hinsichtlich der Frage, wer die Deutungshoheit darüber hat, was in pädagogischen Settings eine Form von Gewalt darstellt.“

Im Rahmen des Netzwerkes findet ein interdisziplinärer Austausch statt, bei dem die Frage, wie sich seelische Gewalt definieren und in der Forschung bearbeiten lässt, im Mittelpunkt steht.

Weitere Informationen finden Sie hier.


„Kita-Krise ist so weit fortgeschritten, dass neue Antworten gefragt sind“

Die Kita-Krise zeigt sich deutlich in fehlenden Plätzen, fehlenden Fachkräften und schlechten Personalschlüssel. Eine Analyse zeigt, wie sich die Situation bis 2030 entwickeln könnte und welche Maßnahmen notwendig sind. Den Artikel lesen Sie hier.


KiTa-Gap“ für Kinder aus benachteiligten Familien

Die Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) geht der Frage nach, wie sich die ungedeckten Kita-Bedarfe über unterschiedliche Gruppen von Familien verteilen und was die Gründe dafür sind, dass trotz Bedarf kein Platz genutzt wird. Eine Analyse der Studie finden Sie hier.


Stellungnahme zur PISA Studie

Die Kita-Fachkräfteverbände in Deutschland haben in Kooperation eine Stellungnahme zur aktuellen PISA-Studie veröffentlicht und fordern, „die seit Jahren definierten, fachlichen Schwellenwerte für eine gute Betreuung, Bildung und Förderung in unseren Kindertageseinrichtungen gesetzlich festzuschreiben und damit die Umsetzung einer kindgerechten Kita-Qualität zu ermöglichen“.


WiFF Bundeskongress 2023: Vom Transfer zur Transformation

Am 14. und 15. November fand der WiFF-Bundeskongress zum Thema „Vom Transfer zur Transformation – Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis“ in Berlin statt. Die zentrale Frage bestand darin, wie der Transfer zwischen Forschung und Praxis gelingen kann, um durch den so wichtigen Wissensaustausch zur ständigen Qualitätsentwicklung in der frühpädagogischen Praxis beizutragen. Auf welchen Wegen kann also neues Wissen in die Kitas gelangen und von den Fachkräften angenommen werden? Um dieses Thema erfolgreich anzugehen, braucht es dringend Gelegenheiten in den Diskurs mit der Fachpraxis zu treten.

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht des Kongesses.


Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 der WiFF

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung präsentiert aktuelle Zahlen zu Personal, Arbeitsmarkt und Ausbildung in der Frühpädagogik und betrachtet die Frage, wie die Lage des Personals in dem Arbeitsfeld konkret aussieht.

Die online Version zum Download finden Sie hier.


DKLK-Studie 2024

Die bundesweite Kita-Leitungsstudie „DKLK-Studie 2024“ liefert Antworten auf die Fragen, wie sich Kitaleitungen wertgeschätzt und unterstützt fühlen und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Je mehr Kitaleitungen sich an der Studie beteiligen, umso aussagekräftiger wird diese und umso mehr gelingt es, die Themen an die Politik und Öffentlichkeit zu bringen.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier:


Beschlüsse der Kultusministerkonferenz

Am 12.10.23 fand die Kultusministerkonferenz mit den Schwerpunkten Übergang zur Grundschule und der Ganztagesschule statt. Hier finden Sie die Veröffentlichung der Beschlüsse zum Ganztag, welche verpflichtend für alle Bundesländer sind:


Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg: 1. Pädagogischer Fachtag

Der Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg veranstaltete am 14. Oktober 2023 den ersten pädagogischen Fachtag. Die Zusammenfassung finden Sie hier.


Petition: Stoppt den Kollaps des Kita-Systems #rettetdiekitas (Verband Kita-Fachkräfte Bayern)

Gefordert werden mehr Investitionen in die Kita-Qualität. Hier können Sie die Petiton unterstützen.


Volkswirtschaftliche Folgen eingeschränkter Kitaöffnungszeiten unter anderem vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie

Den Sachstand der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages finden Sie hier.


Stellungnahme zum Filmbeitrag des Teams Wallraff „Undercover in Kitas unterwegs“

Die Kita-Fachkräfteverbände der Bundesländer beziehen Stellung zur Wallraff Dokumentation „Undercover in Kitas unterwegs“ und fordern „eine Qualitätsdebatte über entwicklungsförderliche Bedingungen in Kitas und konsequenten institutionellen Kinderschutz.“

Die Stellungnahme finden Sie auch auf unserem LinkedIn Account.


Leitbild Beratung – Kita-Fachberatungen in Baden-Württemberg

Aus dem BaWü Landesnetzwerk heraus hat sich die erste Arbeitsgemeinschaft (AG) von Fachberatern gegründet. In dieser AG „Schwerpunkt Beratung“ haben sich Fachberaterinnen und Fachberater aus unterschiedlichen Regionen und Trägerschaften gemeinsam über ihr Beratungsverständnis für Fachberatungen in Baden-Württemberg ausgetauscht. In einem partizipativen Prozess wurde in mehreren Sitzungen das vorliegende Leitbild Beratung entwickelt.
Das entwickelte Leitbild Beratung leistet einen Beitrag, ein gemeinsames und trägerübergreifendes Beratungsverständnis von Kita-Fachberatung in Baden-Württemberg zu etablieren. Das Leitbild Beratung soll zur Orientierung dienen und einladen, dieses auf die jeweilige Organisation sowie das Handeln anzupassen und weiterzuentwickeln. (Quelle: FFB)


#NeustartBildungJetzt

Das Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. unterstützt den Appell #NeustartBildungJetzt

Im März 2023 hat ein breiter Kreis aus Stiftungen, Gewerkschaften und Verbänden einen Appell an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder veröffentlicht. Angesichts der gravierenden Probleme im deutschen Bildungssystem fordern sie einen Nationalen Bildungsgipfel als Initialzündung für einen grundlegenden gesamtgesellschaftlichen Reformprozess.

Der Nationale Bildungsgipfel soll der Auftakt sein zu einem kontinuierlichen Dialog- und Reformprozess gemeinsam mit Bildungs-, Wissenschafts- und Jugendministerinnen und -ministern von Bund und Ländern, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft sowie Eltern, Kindern und Jugendlichen.

Dem Appell haben sich mittlerweile über 100 Organisationen angeschlossen. Der Appell mitsamt der Liste der unterstützenden Organisationen ist auf der zentralen Website www.neustart-bildung-jetzt.de zu finden. Auf Social Media laufen die Aktivitäten unter #NeustartBildungJetzt.


Studie „Kindertagesbetreuung Kompakt“

In der bereits achten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ werden Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung im Jahr 2022 sowie im Zeitverlauf zusammengestellt. Sie zeigt deutlich, wie die COVID-19-Pandemie und zuletzt auch weitere Krankheitswellen die Betreuungssituation in den vergangenen Jahren beeinflussen. Die Betreuungsangebote wurden an vielen Orten zeitweise geschlossen oder eingeschränkt. Neben den amtlichen Statistiken wurden ebenso die Eltern zu ihren subjektiven Belastungsempfindungen befragt, welche die zweitweisen Schließungen der Kitas für sie bedeutet hat. Diese zentralen Ergebnisse u.m. zeigt diese Studie auf.


Arbeitspapier „Grundständig und nicht-grundständig ausgebildete Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Beschäftigungsbedingungen – Berufliche Belastungen – Kompetenzen“

Um ausreichend Lehrkräfte einstellen zu können, sind die Fachschulen für Sozialpädagogik auf Quer- und
Seiteneinsteiger:innen aus der sozialpädagogischen Berufspraxis oder aus Nachbarfächern angewiesen. Wie unterscheiden sich Lehrkräfte mit verschiedenen Qualifikationshintergründen hinsichtlich ihrer Beschäftigungsbedingungen, ihrer wahrgenommenen Kompetenzen und ihrer Belastungen? Welche Handlungs- und Unterstützungsbedarfe können daraus abgeleitet werden? (Quelle: WiFF)

Das Arbeitspapier finden Sie hier.


WiFF-Bundeskongress 2023: Bringen Sie Ihre Expertise ein!

Call for Participation: Um einen interdisziplinären Austausch zu bieten, werden Institutionen und Akteur*innen aufgefordert, ihre Arbeit zum Thema Wissenschafts-Praxis-Transfer und Transformation einzubringen. Es besteht die Möglichkeit eigene Praxis-Projekte oder empirische Studien zu präsentieren.


Die WiFF sucht Interviewpartner:innen zum Thema Praxislernen

Für eine Interviewstudie zum Thema „Praxislernen in der Fach- und Hochschulausbildung“ werden Praxisanleiter:innen bzw. Praxismentor:innen und Schüler:innen bzw. Studierende gesucht, die von ihren persönlichen Erfahrungen zum Praxislernen in der Kita erzählen. Weiter Informationen finden Sie hier.


Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

Hier finden Sie den aktuellen Beitrag „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung“, in welchem die Bedeutung des Erhalts und der Weitergabe der Kindergartenidee thematisiert wird.


Studie „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung

Hier finden Sie eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zum Thema: Fach- und Führungskarrieren in Erziehungsberufen. Insbesondere wird hier der Bereich der Grundschulkinderpädagogik untersucht, was für den künftigen Rechtsanspruch auf Grundschulkindbetreuung nochmals besonders interessant sein kann.


Expertise „Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung“

Die Expertise „Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung“ wurde vom Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) herausgegeben und hat das Ziel, einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion der Ausdifferenzierung eines erweiterten Bildungsverständnisses im 21. Jahrhundert zu leisten.


Analyse: „Auf die Kita-Qualität kommt es an“

In einer bei der Konrad Adenauer Stiftung veröffentlichten Analyse nehmen Stefan Faas, Katharina Kluczniok und Hans-Günther Roßbach kurz und prägnant die Entwicklung der KiTa-Qualität in den Fokus und fordern, sich stärker auf die Prozessqualität zu konzentrieren und ein Qualitäts-Monitoring einzuführen. (Quelle: BAG-BEK)

Die Analyse lesen Sie hier:


Stellungnahme der Landesfachgruppe der Fachberatungen des Landes Brandenburg

Die Landesfachgruppe der Fach- und Praxisberatungen im Land Brandenburg hat sich mit dem Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Thema „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern“ beschäftigt und eine Stellungnahme dazu verfasst, die Ihnen hier zur Kenntnis gegeben wird.


Aufruf zur Teilnahme: Befragung des Paritätischen Gesamtverbandes zur Qualität in der Kindertagesbetreuung 2023

Der Paritätische Gesamtverband ruft zum dritten Mal zu einer bundesweiten Erhebung auf, die sich insbesondere an Leitungen von Kindertageseinrichtungen richtet.

Wenn Sie mithelfen wollen, die Handlungsbedarfe systematisch zu erfassen, dann nehmen Sie sich bitte etwa 25 Minuten Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens. Die Umfrage erreichen Sie bis zum 23.06.2023 hier.


Stellungnahme der BAG BEK für Zukunftsperspektiven von Kindern

Die BAG BEK appelliert in einer aktuellen Stellungnahme dringend an die Politik, jetzt Reformen einzuleiten, um die Zukunftsperspektiven unserer Kinder zu sichern. Die Stellungnahme, die wir vom Bundesnetzwerk aus voll unterstützen, finden Sie hier. 


DKLK-Studie zur hochbrisanten Lage in Kitas

Die Ergebnisse der aktuellen DKLK-Studie, die außerordentlich beunruhigend sind und die teil hochbrisante Lage in den Kitas verdeutlicht, finden Sie als pdf-Dokument hier


Familienfreundlichkeit in Deutschland?!

Das SINUS-Institut hat erstmals erhoben, was die Bevölkerung unter Familienfreundlichkeit versteht und was nötig ist, um Deutschland zu einem familienfreundlicheren Land zu machen. Die Ergebnisse zeigen: Familien wünschen sich Respekt und Anerkennung – und zwar im gesellschaftlichen Miteinander ebenso wie in der politischen Gestaltung.  

Zur Studie geht es hier. 


Die Netzwerkerin Sylvia Zöller weist auf den folgenden Artikel im Jugendhilfeportal hin: UNIVERSITÄT LEIPZIG: „Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter“   


Burnout in der Sozialen Arbeit – Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Situation von Beschäftigen in der Sozialen Arbeit

Auf der Homepage von verdi und der BAG-BEK finden Sie Informationen zu ersten vorläufigen Ergebnissen zur aktuellen Situation von Beschäftigen in der Sozialen Arbeit.

„Das Burnout-Risiko der Beschäftigten ist extrem hoch. In allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit besteht eine höchstmögliche berufliche Erschöpfung.

Das verdeutlicht die Studie „Professionelle Krise nach Corona? Steuerungsbedarf in der Sozialen Arbeit nach der Pandemie (CriCo)“, deren erste Ergebnisse Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) und Dr. Elke Alsago von ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) jetzt bekanntgeben.

An der Befragung hatten im November 2022 über 8.200 Beschäftigte aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit teilgenommen: Beschäftigte aus Kindertageseinrichtungen, der Behindertenhilfe, den Jugendämtern, den Ganztagsschulen, aber auch aus Beratungsstellen und der Kinder- und Jugendarbeit.“ (Quelle: Pressemitteilung verdi, 28.12.22)


Aufruf: Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!

Die Kitas brauchen dringend Hilfe, um Ihrem Schutzauftrag gerecht zu werden!
Wir im Bundesnetzwerk beschäftigen uns seit einigen Jahren mit diesem Phänomen. Immer wieder neu sind wir über die Meldungen erschüttert, jeder Fall ist einer zuviel.
Was wir immer wieder feststellen können, ist, dass der beste Schutz in sprachfähigen Teams zu finden ist. Dort wo es ein wirklich gelebtes Beschwerdeverfahren gibt, wo Partizipation wirklich erwünscht ist und das Team gut für sich auch fachlich sorgt, sind die Kinder sehr viel besser geschützt! Somit ist die Investition in Teamentwicklung und Kommunikation ein hoher Invest im Sinne eines guten Kinderschutzes! Gut, wenn es neue Verbünde gibt, die sich gemeinsam für die Kinder und unsere Kitas einsetzen. Wir als Bundesnetzwerk sind aktiv mit dabei!!

Auch unter unserem linked-in-Profil finden Sie Informationen und Verlinkungen zu diesem Aufruf.

Inzwischen gibt es auch eine Petition, die unter diesem Link mitgezeichnet werden kann.

Von Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Liga für das Kind, hat uns zu dem Aufruf folgende Mail erreicht:

Liebe Kolleg:innen, liebe Mitstreiter:innen,

in den letzten Tagen gingen mehrere Berichterstattungen zum Thema Fehlverhalten und Gewalt in Kitas durch die Medien.
Kitas sind gut für Kinder, wenn die Kitas gut sind. Wir wissen aber, dass auch Grenzüberschreitungen zum alltäglichen Kitaleben von Kindern gehören. Wir solidarisieren uns mit den Kindern und fühlen uns verpflichtet, die Gelegenheit der öffentlichen Aufmerksamkeit zu nutzen, um für den Schutz der Rechte von Kindern einzutreten und pädagogische Fachkräfte zu stärken.

Wir fordern: mehr Personal und gute Rahmenbedingungen für die Pädagog:innen.
Wir fordern: Professionalisierung zu kinderrechtsbasiertem pädagogischen Handeln, damit Gewalt in Kitas nicht vorkommt.
Wir fordern: wirksame Beschwerdeverfahren für Kinder und ihre Familien.
Wir fordern: mehr gezieltes Monitoring und Forschung.

Im Anhang finden Sie den Aufruf zum Schutz der Rechte von Kindern in Kitas. Wir freuen uns, wenn Sie ihn in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit nutzen und Ihre Netzwerke darüber informieren. 


Wir bedanken uns bei Ihnen für die große spontane Unterstützung und wünschen friedliche Feiertage!

Herzliche Grüße,
Frauke Hildebrandt, Catherine Walter-Laager, Bianka Pergande, Katrin Macha, Gerlind Große und Jörg Maywald

 P.S. Zur aktuellen Berichterstattung gehören u.a. folgende Links:
BR24-Artikel vom 14.12.2022
tagesschau.de-Artikel vom 14.12.2022

Das gezeichnete Socialvideo
BR24-Artikel vom 15.12.2022
Spiegel‑online-Artikel vom 13.12.2022   

Interview im Spiegel mit Jörg Maywald vom 20.12.2022


Mit besten Grüßen
Bianka Pergande


Die stumme und verkannte Misere der freiberuflichen Kursleiter*innen in der Erwachsenenbildung.
Warum es so schwierig ist, aus einer pädagogischen Tätigkeit einen Beruf zu machen

…der Vortrag beschreibt vorrangig strukturelle Barrieren, welche die weitere Professionalisierung in der Erwachsenenbildung aus meiner Sicht blockieren. Die Botschaft ist eindeutig: Die prekäre soziale Lage der großen Mehrheit der freiberuflichen Kursleiter*innen stellt eine Provokation gegenüber dem Selbstverständnis unseres Gemeinwesens als „Bildungsgesellschaft“ dar.   

Hier geht es zum Vortrag von Dieter Nittel.


Gutachten (Zusammenfassung) „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz

Empfohlen werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule mit der Forderung, schon in der KiTa verbindliche Diagnose und Förderung durchzuführen. Das Gutachten bezieht sich (auch) auf die schlechten Ergebnisse des jüngsten IQB-Bildungstrends.


Podcast zum Thema „Kita-Kollaps“

Die Netzwerkerin Susanne Kühn schickt uns einen Hinweis auf einen Podcast der Bertelsmann-Stiftung zum Thema „Kita-Kollaps“ 


Burnout in der Kita – Studie von Dr. Mareike Trauernicht

DKLK-Studie 2023

Der Mangel an pädagogischen Fachkräften wird seit Jahren diskutiert. Kita-Gruppen müssen schließen oder können gar nicht erst aufmachen, eine verlässliche Betreuung kann zeitweise nicht mehr garantiert werden, viele Fachkräfte an Kitas arbeiten an oder oberhalb der Belastungsgrenze.

Der seit Jahren bekannte und trotzdem weiterhin bestehende Missstand hat uns veranlasst, in der DKLK-Studie 2023 das Thema Personalmangel zum Schwerpunkt zu machen. Die bundesweit größte und repräsentative Umfrage unter Kita-Leitungen wird von FLEET Education Events, dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg und dem VBE Nordrhein-Westfalen unter wissenschaftlicher Begleitung von Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz durchgeführt.
Wir bitten Sie herzlich, auch in diesem Jahr an der Studie teilzunehmen. Neben Fragen zum Schwerpunktthema Personalmangel adressieren wir weitere wichtige Themen und Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag. Zur Umfrage geht es hier. 


Positionspapier zur Fachberatung

BAG-BEK fordert die Verstetigung von Fachberatung im KiTa-System, denn „Fachberatung darf keine Eintagsfliege sein!

Hierzu hat sie ein Positionspapier veröffentlicht, das Sie hier finden.


Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung des Fachkräftemangels in Bayern

„Nachdem wir in letzter Zeit deutlich scharfe Kritik bezüglich der Neuerungen in den Kitas und den damit verbundenen Qualitätseinbußen (deutlich) geäußert haben, möchten wir nun den Blick in die Zukunft richten. Dabei ist es uns wichtig, wie immer in der Arbeit unseres Verbandes,  lösungs-und dialogorientiert zu agieren. Der akute Fachkräftemangel in Bayern ist für uns als Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. ein enorm wichtiges Thema. Häufig wenden sich Mitglieder mit ihren Sorgen und Nöten an uns.
In Gesprächen mit der Politik und deren VertreterInnen scheitert ein Vorankommen meist an detaillierten, sofort umsetzbaren und bereits erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten. Leider steht  hier inzwischen oftmals die Quantität vor der Qualität.
Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ideen des Verbandes (insbesondere unserer Mitglieder) realistisch und praxistauglich niederzuschreiben. Dabei steht eine hohe Fachlichkeit und Qualität, zugunsten der Kinder und Mitarbeiter sowie deren Bedürfnisse und Rechte, stets an erster Stelle. 
Eine grobe Übersicht bietet die Mindmap, die anschaulich macht, welche Bereiche schwerpunktmäßig verändert oder angeglichen werden müssen. Die genaue Erläuterung zu diesen Punkten finden Sie in der Datei im Anschluss.
Fachkräftemangel ist ein altbekanntes Problem in Kitas, das sich in den nächsten Jahren durch den Anspruch auf die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder weiter verschärfen wird. Lassen Sie uns also JETZT entgegensteuern, bevor das Kita-System kollabiert. Damit wir gute Fachkräfte halten und neue langfristig gewinnen können, benötigen wir dringend bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen. Alles andere ist nur eine Verlagerung des Problems und wird zu Lasten der Bildungs-und Erziehungsarbeit gehen.“ (Quelle: Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V.)


Appell der Wissenschaft: Das Kita-System steht vor dem Kollaps

Zahlreiche Wissenschaftler:innen richten einen dringenden Appell an die Verantwortlichen auf allen Ebenen.
Das Bundesnetzwerk unterstützt ausdrücklich diesen Appell.


Entwicklung von Qualität in Arrangements der frühen Kindheit. Akteur:innen, Organisationen und Systeme im Blick der Forschung

Die Frage nach der Entwicklung der Qualität in Arrangements der frühen Bildung beschäftigt das Arbeitsfeld seit etwa zwei Jahrzehnten intensiv und ist mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Fachdiskurses sowie Auslöser vielfältiger Prozesse in Praxis, Politik, Forschung und Theorie. Dabei wird diese Debatte von unterschiedlichen Blickrichtungen und Zielsetzungen beeinflusst. Denn auf verschiedenen Steuerungsebenen agieren unterschiedliche Akteur:innen, deren Perspektiven auf Qualität durch ihre jeweiligen Funktionen und institutionellen Handlungslogiken geprägt sind. Die Tagung nahm diese Komplexität auf und lenkte den Blick auf vielfältige Aspekte der Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung, die sich sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf der Ebene von Organisationen sowie an den Schnittstellen von Systemen zeigen. Dazu wurden Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert, die im Kontext der Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden sind. Die insgesamt zehn Forschungsprojekte sind durch unterschiedliche Fragestellungen, Methodologien und Forschungsansätze gekennzeichnet.

Auf der Homepage des DJI steht eine ausführliche Dokumentation mit Streams und Präsentationen zur Verfügung.

Eckpunkte zu einem Bundesgesetz zur Qualitätsentwicklung

Der Paritätische Gesamtverband hat konkrete Forderungen bezüglich eines Bundesgesetzes zur Qualitätsentwicklung formuliert.

2022_Eckpunkte_Paritaet_KitaQua 


Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kitas

Die GEW berichtet auf Ihrer Homepage über die ersten Ergebnisse einer Studie der Universität Leipzig zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kitas. Der Artikel „Wie das fünfte Rad am Wagen“ können Sie hier lesen. Auch auf der Homepage der Universität Leipzig, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich finden Sie Informationen zur Studie.


Kita-Fachkräfteverbände in Deutschland: Positionspapier für eine Kita-Politik VON BUND UND LÄNDERN in der Legislaturperiode 2021-2025

Kita-Fachkräfteverbände in Deutschland stellt 12+1 Forderungen für eine gute frühkindliche Bildung und Stärkung der Arbeit der pädagogischen Fachkräfte


Ergebnisse des GUTE KITA BERICHTS 2021

An dieser Stelle finden Sie den zweiten Monitoring-Bericht des BMFSFJ zum KiQuTG, der minimale Verbesserungen im Feld notiert.


Ein Beitrag des Paritätischen zur Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung

Ein Bundesqualitätsgesetz ist für die Kindertagesbetreuung keine Lösung.


Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021

Die Bertelsmann-Stiftung stellt in ihrem neuen Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021 fest: Mehr Plätze im Westen, mehr Qualität im Osten: Bessere Kita-Bedingungen sind möglich. Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher:innen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


DKLK-Studie 2021 „Besondere Herausforderungen in Pandemiezeiten“

Der DKLK (Deutscher Kitaleitungskongress) hat die DKLK-Studie 2021 „Besondere Herausforderungen in Pandemiezeiten“ veröffentlicht. Veröffentlicht werden die Ergebnisse einer Umfrage unter 4.500 Kita-Leitungen zu den Themen: Anerkennung und Wertschätzung, Fort- und Weiterbildung, Personalstand und Kitaalltag im Kontext von Corona – Herausforderungen, Auswirkungen, Erfordernisse.

Zum Download finden Sie die Studienergebnisse hier.


Die BAG-BEK macht uns auf ein Positionspapier für eine strategische und konzeptionelle Gesundheitsförderung in KiTas ihrer AG Gesundheit aufmerksam. Das Positionspapier steht hier zum Download bereit.


Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung für (sozialpädagogische) Fachkräfte und Lehrende für den Bereich der Kindertagesbetreuung

Abschlussbericht aus den Projekten EiBiS und InKoFeed

Das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der EH Freiburg veröffentlicht die Abschlussberichte aus den Projekten EiBiS (Einschätzung der Bindungssicherheit in der Kita) sowie der Abschlussbericht aus dem Projekt InKoFeed (Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte).


Interview mit Prof. em. Dr. Annedore Prengel: „Wir brauchen eine Liste von No-Gos, um die schlimmsten Auswüchse pädagogischen Fehlverhaltens bewusst zu machen.“

Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten.

INTERVIEW mit Prof. Annedore Prengel, die – nach langen Berufsjahren an verschiedenen Universitäten – seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität in der Bildung, Pädagogische Beziehungen sowie Inklusion in KiTa und Schule. Im Interview erläutert sie, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun kann, um soziale Regeln im Sinne der Demokratie zu vermitteln. Besonders wichtig sind ihr die gemeinsam mit einem Expertenkreis entwickelten und 2017 veröffentlichten „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“. Mit ihnen werden 10 Leitlinien formuliert, die eine menschenwürdige Gestaltung pädagogischer Beziehungen fördern. (s. BildungsserverBlog-Themen, Hintergründe, Informationen)


Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz

Das BMFSFJ berichtet 20.01.2021: Die Bundesregierung hat heute den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um. Nach dem Entwurf soll in Artikel 6 Absatz 2 Grundgesetz folgende Formulierung aufgenommen werden:

„Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. Die verfassungsmäßigen Rechte der Kinder einschließlich ihres Rechts auf Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten sind zu achten und zu schützen. Das Wohl des Kindes ist angemessen zu berücksichtigen. Der verfassungsrechtliche Anspruch von Kindern auf rechtliches Gehör ist zu wahren. Die Erstverantwortung der Eltern bleibt unberührt.“


Verbände der Kita-Fachkräfte

149. Orientierungshilfe „Kita-Träger als Qualitätsfaktor“

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden