Literatur, Filme, Podcasts und weitere Materialien

Hier finden Sie verschiedene Hinweise zu Literatur, Filmen, Podcasts und weitere hilfreiche Materialien und Quellen, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Wir stellen hier Tipps ein, die für Multiplikator:innen in Fortbildung und Beratung im Bereich Frühpädagogik von Interesse sind. Gerne stellen wir auch Ihre Anregungen ein. Schicken Sie uns dafür eine Mail an info(at)das-bundesnetzwerk.de.

Auf unserer alten Homepage steht Ihnen weiterhin unser reicher Fundus an Literaturtipps zur Verfügung, die wir bis April 2023 dort gesammelt haben. Klicken Sie dafür hier.


WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse. Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1;0–3;0 Jahren einschätzen und reflektieren​​

Rahel Dreyer, Kristin Stammer

Verlag Herder, 2024

„Wie gut geht es den Kleinsten? Das Wohlbefinden junger Kinder ist Voraussetzung, dass sich Kinder auf die vielfältigen Bildungsimpulse in Einrichtungen einlassen und von ihnen profitieren können. Die Wahrnehmung kindlichen Wohlbefindens ist somit die Grundlage jeglicher pädagogischer Arbeit. Die Autorinnen stellen ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes und in der Praxis erprobtes Beobachtungsverfahren vor, das explizit das Wohlbefinden junger Kinder in den Blick nimmt.“ (Quelle: Verlag Herder)


Unser Mitglied und Netzwerkerin Heike Baum hat eine Vielzahl von Beiträgen veröffentlicht:

TPS Praxismappe 4/23

Klett Kita, 2023
Unser Blick aufs Kind
Foldertitel „Mit“ statt „an“ den Kindern arbeiten!
Heike Baum stößt in ihrem Folder eine kleine Kita-Revolution an. Kindorientierung bedeutet mit dem Kind zu kooperieren und ihm (dem Kind) selbst die Möglichkeit zu geben sich ein Bild von sich selbst zu machen, anstatt, dass Fachkräfte sagen was Kinder sind – oder sein sollen. Wie das geht? Lesen Sie selbst!

und1/24 Bewegt groß werden
Foldertitel Was Kinder antreibt
Heike Baum unterscheidet in diesem Folder deutlich zwischen dem Bedürfnis sich zu bewegen und motorischer Unruhe, weil Kinder in der KiTa nichts finden, was sie im Kopf bewegen können und die sich deshalb langweilen. Für Fachkräfte bedeutet das, auch die Bewegung oder das Nichtbewegen von Kinder in die Beobachtung mit aufzunehmen und Räume und Orientierungspunkte am Tag den Bedürfnissen entsprechend anzupassen.

Kindergarten heute. Das Leitungsheft


3/23 Seite 10f
Neben der Fachschule ist die Kita gleichberechtigeter Lernort
Heike Baum plädiert in diesem Interwiev den Lernort Praxis in der Ausbildung von Erzieher:innen zu stärken und den Fokus dort vor allem auf das Rollenlernen zu legen. Wer bin ich als pädagogische Fachkraft, wie will ich sein und was ist mein Wertekanon der sich mit meinem an wissenschaftlichen Theorien orientierten pädagogischen Konzept verbindet.

1/24 Seite 12f
Unsere Einrichtung ist ein sicherer Ort für Kinder!
In diesem Erfahrungsbericht beschreibt Heike Baum was ihrer Erfahrung nach im Feld der KiTa bezüglich des Kinderschutzes bisher gelungen ist und wo es noch, zum Teil dringenden, Handlungsbedarf gibt. Mit wenigen praktischen Hinweisen gibt sie damit Leitungen Handlungsorientierung um sich auf den Weg zu machen die eigenen Kita zu einem sicherer Ort für Kinder zu machen.

2/24 Seite 12 f
Betreuung PLuS bedeutet Pädagogisch, Lernintensive und Situativ
Heike Baum beschreibt in diesem Artikel ihren Standpunkt zu der Situation in den KiTas: Die Arbeit in der Kita muss neu definiert werden, um sie an Bedürfnissen der Kinder auszurichten und zugleich die Selbstfürsorge der Fachkräfte zu erhöhen. Damit es in den Einrichtungen allen schnell besser geht, zeigt sie einen Lösungsansatz: Betreuung PLuS.


Partizipatorische Eingewöhnung. Übergänge sensibel begleiten

Marjan Alemzadeh (Herausgeberin), Anna Lena Wollny (Illustratorin)

Verlag Herder, 2023

„Eingewöhnung neu gedacht: Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, eine Kindertagespflege oder eine Kita oder auch der von der U3-Betreuung in eine Kita ist eine vorhersehbare Transition. Umso bedenklicher ist es, dass dieser Übergang für die Mehrzahl der Kinder und ihre Familien mit erheblichem Stress verbunden ist. Marjan Alemzadeh plädiert in ihrem Buch für ein Umdenken, so dass Kinder und ihre Familien einen guten Start in die außerfamiliäre Betreuung haben und diesen als qualitativ hochwertig erleben können. Auf Grundlage ihrer Beobachtungen hat sie einen neuen Ansatz konzipiert: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell. Neben theoretischem Hintergrundwissen verdeutlichen zahlreiche, bebilderte Praxisbeispiele, wie die Umsetzung konkret in der Kita-Praxis gelingen kann.“ (Quelle: Verlag Herder)


Die gute Kita. Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik

Ilse Wehrmann, Franziska Martinet, Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel

Verlag Herder, 2024

„Die derzeitige Lage in deutschen Kitas ist verheerend: Es fehlt an Kita-Plätzen, Personal – und Qualität. Die Autor:innen sind der Meinung, dass es Zeit ist, endlich laut zu werden, wachzurütteln und eine Bildungsrevolution zu starten. Ilse Wehrmann sagt: „Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland, egal welche soziale und ethnische Herkunft sie haben, optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung.“ Die Vision ist groß – jedoch nicht unerreichbar. Wie aber sehen gute Bedingungen für frühkindliche Bildung und Entwicklung aus? Wie also geht Kita gut, im doppelten Sinne? Das Buch benennt ganz konkret und praxisnah Qualitätskriterien, die bestmögliche Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung schaffen. Es hat zum Ziel, Politik, Trägern, Leitungen und pädagogischen Fachkräften eine Orientierungshilfe zu geben, um die Qualität in Kitas zu verbessern und damit die Zukunft unseres Landes zu sichern.“ (Quelle: Verlag Herder)


Einsatz partizipationsförderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Partizipation (Zeitschrift Frühe Bildung)

Romy Schönfeld, Anna-Katharina Range, Jan Lonnemann, Catherine Walter-Laager, Frauke Hildebrand

Hogrefe, 2024

„Pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabhängig umfassende Beteiligungsmöglichkeiten zu gewähren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in alltäglichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsförderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere für Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsförderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkräften erfasst und weiter überprüft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkräfte zur Partizipation korrelieren.“


Nein zu verletzendem Verhalten – feinfühligen Umgang stärken

Astrid Boll, Regina Remsperger-Kehm (Hrsg.)

Verlag Herder, 2024

„Fachkräftemangel und Corona-Pandemie haben zu mehr grenzverletzendem Verhalten von Fachkräften gegenüber Kindern geführt, wie eine Studie zeigt. Das Heft soll Kita-Teams für ihre Verantwortung im Kinderschutz sensibilisieren. Es legt den Fokus auf feinfühliges Verhalten, basierend auf den Bedürfnissen, Interessen und Rechten der Kinder. Die Beiträge beleuchten verletzendes Verhalten aus verschiedenen Perspektiven und erklären wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen. Dabei werden sie mit Schwerpunkten wie Kinderrechten, Partizipation, Adultismus und Sprache verknüpft. Das Heft bietet zahlreiche Handlungsimpulse für Leitungs- und pädagogische Fachkräfte.“ (Quelle: Verlag Herder)


Warten auf Transfer – Kinder(er)leben im Nicht-Ort Camp (Dissertation von Clara Brombach)

Wie geht es den Kindern, die mit ihren Familien in Asylunterkünften leben, was tun sie den ganzen Tag, was beschäftigt sie, was gefällt ihnen, was nicht? Für diese ethnographisch angelegte Dissertation war Clara Bombach regelmässig in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Schweiz vor Ort, hat Kindern zugehört und sie im Alltag begleitet.

Die Dissertation lesen Sie hier.


Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse

Hoa Mai Trần

Budrich Academic Press, 2024

“Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion – leere Schlagworte oder verankerter Bestandteil der Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen? Die Autorin untersucht 21 Qualitätsverfahren in der Kindheitspädagogik und macht deutlich, dass es einen deutlichen Handlungsbedarf gibt. Dies gilt besonders in Bezug auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Weiterentwicklung im Qualitätsdiskurs. Die explizite Ausgestaltung von Partizipation, Inklusion und die Ausrichtung an Kinderrechten sind zentrale organisationale Aufgaben in der Priorisierung und Verankerung von Demokratiebildung in der Kindheit.“ (Quelle: Verlag Barbara Budrich)


Magazin: Fortbildungen – diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch, Ausgabe 2/2023: Intervenieren bei Diskriminierungen in Fortbildungen

Nuran Ayten, Tajan Ringkamp

Fachstelle Kinderwelten, 2024

„Die Intervention bei Diskriminierung ist wichtig, um eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu fördern. In fast allen Räumen finden Diskriminierungen statt. Räume reproduzieren Machtungleichheiten, insbesondere Fortbildungsräume, in denen eine bewusste Auseinandersetzung mit Diskriminierungsmechanismen stattfinden soll.“


Kita(r)evolution. 33 Impulskarten (Das Kartenset zum Buch)

Lektoratsteam Herder Pädagogik (Herausgeber/in)

Verlag Herder, 2024

„Die Karten mit Zitaten, Impulsen und Reflexionsfragen bringen die Kita(r)evolution ins Kita-Team. Sie eigenen sich für Teamgespräche, Vorstellungsrunden, Fortbildungen oder zur Selbstreflexion und sind damit das perfekte Geschenk für alle, die in der Kita arbeiten. Ein weiterer Schritt für die Veränderungen, die die Kita-Welt so dringend braucht. Trau dich, neue Wege zu gehen!“ (Quelle: Verlag Herder)


Krise als Chance: Höchste Zeit für die Verbesserung der Führungskultur in sozialen Organisationen

Henriette Harms

2023

„In Zeiten des ansteigenden Fachkräftemangels ist es eine große Herausforderung und gleichzeitig mehr denn je notwendig, dafür zu sorgen, gute Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, zu halten, ihre Kompetenzen zu fördern und dafür zu sorgen, dass sie sich positiv mit der Organisation identifizieren, in der sie tätig sind.“


Sich seiner selbst bewusst sein. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte

Lea Wedewardt, Anja Cantzler

Verlag Herder, 2022

Ein professioneller Umgang mit Kindern erfordert es, sich seiner eigenen Muster und Strategien, ihrer Ursprünge und ihrer Auswirkungen bewusst zu sein. Dafür ist es wichtig, sich im Alltag zu beobachten, das eigene Handeln zu reflektieren und auf diese Weise Veränderungen anzustoßen.

Was triggert mich, welche Gefühle regen sich in mir, welche Beziehungsmuster lebe ich, und wo könnte das seinen Ursprung haben? Nur wer sich selbst kennt, kann als Fachkraft auch mit Kindern achtsam umgehen. (Quelle: Verlag Herder)

Das thematisch passende Workbook finden Sie hier.


Postkartenset „Niemals Gewalt“ von Unicef

Das Postkartenset zur Kampagne „Niemals Gewalt“ können Sie hier kostenfrei bestellen.


Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge

Maria Kondratjuk et al.

Springer VS, 2023

Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. (Quelle: Springer VS)


Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Maria Kondratjuk

utb, 2023

Das Lehrbuch bietet insbesondere Studierenden und Promovierenden, aber auch Lehrenden und Forschenden im Feld eine kompakte und systematische Einführung in die Forschung der Erwachsenen- und Weiterbildung und vermittelt umfangreiches methodisches Handwerkszeug.

Nach einer eingehenden Vorstellung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung erfolgt ein Überblick in exemplarische Forschungsfelder und -zugänge. Es werden grundlegende Begriffsdefinitionen vorgenommen, auf den empirischen Forschungsprozess eingegangen und in ausgewählte Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweisen eingeführt. Exemplarische Forschungsarbeiten in Form von kommentierten Steckbriefen geben Einblick in konkrete Forschungen. Forschungspragmatische Aspekte runden die Einführung optimal ab. (Quelle: utb)


Magazin erwachsenenbildung.at

Die neue Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at nimmt die Teilnehmendenorientierung in der Erwachsenenbildung in den Fokus und setzt sich mit ihrer konkreten didaktischen Anwendung, aber auch mit Zielgruppen der Erwachsenenbildung und mit Nichtteilnahme auseinander. Die 50. Ausgabe finden Sie hier.


Morgenkreis 2.0 – Check-up für ein bewährtes Ritual in Krippe und Kita

AV1-Pädagogik Filme, 2023

In Zusammenarbeit mit Margit Franz

Morgenkreise können eine große Bereicherung für Kinder und Erwachsene sein, wenn sie dialogisch-partizipativ gestaltet sind. Margit Franz stellt fünfzehn Qualitätsaspekte vor, die bei der Gestaltung von Morgenkreisen beachtet werden sollten. Der Film thematisiert grundlegende Fragestellungen: Was ist der ideale Zeitpunkt für einen Morgenkreis? Was spricht für und was gegen eine freiwillige Teilnahme der Kinder? Welche Gruppengrößen orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder? Wie gelingt es mit den Themen der Kinder im Morgenkreis zu arbeiten? Welche Methoden und Materialien sind für Kinder besonders ansprechend? – Der Film dient der fachlichen Auseinandersetzung und lädt zu einem kritischen Check-Up der eigenen Morgenkreis-Praxis ein. Ein umfangreiches Booklet bietet zudem wertvolle Informationen und Reflexionsfragen. (Quelle: AV1)


Diversity aus Kinderaugen: Wie Kinder soziale Vielfalt konstruieren

Rihab Chaabane

Springer Fachmedien, 2023

„Das ist alles Mensch!“ So beschreibt ein vierjähriger Junge aus einer Münchner Kita die Vielfalt menschlicher Lebensweisen im Interview mit der Autorin. Alter, Geschlecht, Herkunft: So haben wir gelernt, gesellschaftliche Vielfalt zu kategorisieren. Doch wie machen es Kinder? In ihrer Studie setzt sich Rihab Chaabane über 38 bildbasierte Kinder-Interviews mit der Frage auseinander, wie sie soziale Vielfalt wahrnehmen und beschreiben. In den Vergleichen zwischen den Geschlechtern, Kita- und Schulkindern und zwischen zwei verschiedenen Milieus werden auf allen drei Vergleichsebenen Unterschiede festgestellt. Dies macht deutlich, dass Alter, Geschlecht und soziales Milieu sich auf die individuelle Konstruktion von Vielfalt auswirken. Diese Ergebnisse heben nochmals die Wichtigkeit einer früh beginnenden vorurteilsbewussten Pädagogik hervor. Zudem wird aus den Erkenntnissen dieser Studie heraus eine Öffnung der Vielfaltsdiskurse gegenüber neuen Dimensionen befürwortet. Auf diese Weise könnten die von den Kindern (neu) hervorgebrachten Kategorien Einzug in Diversitätskonzepte finden und so neue Betrachtungsebenen ermöglichen.


Kartenset: Demokratie in Kita-Teams

Im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ wurde das Kartenset „Demokratie in Kita-Teams“ veröffentlicht. Es greift die Ergebnisse der Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“ von Ende 2022 auf, und bereitet das Thema als praktische Handreichung für Kita-Teams auf. Das Kartenset ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Darüber hinaus werden mit dem Kartenset Impulse für die Gestaltung von Demokratie in Kita-Teams gegeben.

Das Kartenset steht zum Download zur Verfügung. Print-Exemplare können hier bestellt werden.


Kinder in Kita und Gesellschaft – Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis

Tanja Betz und Sabine Bollig haben ein Kartenset für Praxis, Aus- und Fortbildung in der Frühpädagogik erarbeitet, das nun erschienen ist. Man kann es käuflich erwerben, dann hat man ein festes Set in der Hand – oder man lädt es sich hier kostenfrei herunter.


RELA Journal (European Journal for Research on the Education and Learning of Adults)

Hier finden Sie die neue Open Paper Ausgabe des RELA-Journals, eine Zeitschrift zur Forschung in der Erwachsenenbildung.


Wickeln, Händewaschen, Windelfrei. Beziehungsvolle Pflege in Krippe und Kita

Helia Schneider, Margit Franz

Klett Kita, 2023

Der Alltag in Krippe und Kita ist voll von Bildungsmomenten. Vom Ankommen am Morgen über Morgenkreis und Mittagessen bis zur Verabschiedung: In jeder Situation werden die Kompetenzen der Kinder gefördert und gefordert – ganz ohne explizite Förderangebote.
Diese Praxisreihe macht die wertvolle Bildungsarbeit im Kita-Alltag sichtbar und stärkt die pädagogischen Fachkräfte mit alltagsnahen Impulsen, Reflexionen, Praxisbeispielen und fachlich fundiertem Hintergrundwissen für ihre pädagogische Arbeit.
Sie gestalten den Alltag partizipativ mit den Kindern gemeinsam, orientiert an ihren Bedürfnissen und Entwicklungsschritten. Methoden und Ideen für die Dokumentation der Bildungsarbeit helfen, den gut gelebten Alltag auch für die Eltern transparent zu machen. (Quelle: Klett Kita)


Kita(r)evolution – Zeit für Veränderung

Kathrin Hohmann, Lea Wedewardt, Fea Finger, Christin Füchtenschneider, Hannah Vasiliadis, Hergen Sasse, Sebastian Lisowski, Anna Noß, Laura Henriette Grimm

Verlag Herder, 2023

Das deutsche Kita-System steht vor dem Kollaps. Gewaltvolle Übergriffe in pädagogischen Einrichtungen nehmen zu. Diese und andere Schlagzeilen machen derzeit die Runde. Das darf nicht so bleiben! Gleichzeitig wissen wir auch, dass viele, viele Fachkräfte in Kitas jeden Tag ihr Bestes geben. Und dafür bekommen sie sehr wenig Wertschätzung und Anerkennung.

All das wollen wir ändern. Wir können keine politischen Entscheidungen erzwingen. Aber wir können die Fachkräfte stärken. Denn vieles fängt bei der Haltung an. Sie soll sie dazu ermutigen, Haltung zu zeigen und Veränderungen im Kleinen anzustoßen. Sie soll pädagogische Fachkräfte motivieren und wieder daran erinnern, warum sie diesen Beruf gewählt haben.

Die Veränderung beginnt im Kleinen und kann zu etwas ganz Großem werden. (Quelle: Verlag Herder)


Gut ankommen in Krippe und Kita. Übergang und Eingewöhnung ganzheitlich gestalten

Christine Betz , Regine Schierle-Wenger, Margit Franz (Hrsg.)

Klett Kita, 2023

Ein guter Start ist das Fundament für die gesamte Krippen- und Kita-Zeit: Die Kinder haben schon alle wichtigen Kompetenzen mit im Gepäck, um den Übergang für sich zu gestalten und zu bewältigen. Als pädagogische Fachkraft bauen Sie Brücken zwischen Familie und Kita und schaffen die Voraussetzung für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung. Dabei ist klar: Die Eingewöhnung zu begleiten ist eine Aufgabe für das ganze Team. Doch wie können Strukturen so geschaffen werden, dass Übergangsprozesse und Alltag nicht kollidieren? Wie lassen sich vorhandene Eingewöhnungsmodelle flexibel an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen, dass alle Kinder einen guten und sicheren Kita-Start haben? Mit den Impulsen, Methoden, Praxisbeispielen und Reflexionsfragen in diesem Praxisbuch planen und gestalten Sie individuelle Übergangsprozesse, die das einzelne Kind und seine Familie immer im Fokus haben. (Quelle: Klett Kita)


Fachberatung auf dem Weg zur Profession?

Elke Alsago (Autorin), Maria Eleonora Karsten (Autorin), Michael May (Autor), Christa Preissing (Autorin), nifbe (Herausgeber/in)

Verlag Herder, 2023

Fachberater:innen nehmen eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Begleitung des Qualitätsentwicklungsprozesses in der Kita ein. Sie gelten als multifunktionale Mittler zwischen Kita, Träger, Politik und Forschung. Zugleich ist das Berufsfeld äußerst heterogen aufgestellt und weithin ungeregelt. Die Fachberatung ist noch auf dem Weg zu einer eigenständigen Profession.

Mit diesem Buch wird das facettenreiche Berufsfeld der Fachberatung unter aktueller, historischer und zukünftiger Perspektive näher beleuchtet. Es fließen dabei auch neueste Forschungs- und Befragungsergebnisse ein. (Quelle: Verlag Herder)


„Sicher aufwachsen – das Konzept zum Schutz vor Gewalt“ – ein neuer Film von AV1

Expertise und fachliche Begleitung von Netzwerkerin Heike Baum und Prof. Dr. Jörg Maywald

Dieser Film vermittelt, wie man als Kita-Team individuell ein Konzept zum Schutz vor Gewalt für die eigene Einrichtung erstellen kann. Beleuchtet wird unter anderem die Reflexion von Abläufen in der Einrichtung sowie der eigenen Haltung gegenüber den Kindern.

Weitere Informationen und einen Vorschautrailer finden Sie hier.


Der Kita-Kollaps. Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss!

Ilse Wehrmann

Verlag Herder, 2023

Deutschland verspielt die Zukunft seiner Kinder – und damit die des ganzen Landes. Nie war die Lage in den Kindertageseinrichtungen so katastrophal wie heute, ist der bittere Befund der Bildungsexpertin Ilse Wehrmann. Sie analysiert die Ursachen der Misere, deckt politische Versäumnisse auf und zeigt an einem Masterplan, was jetzt geschehen muss.

Ein leidenschaftlicher Apell, die Rechte der Kleinsten und ihre Chancen auf Bildung und Glück endlich zur obersten gesellschaftlichen Aufgabe zu machen! (Quelle: Verlag Herder)


Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten

Gabriele Schmal

Verlag Herder, 2023

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist sowohl Voraussetzung als auch bereichernde Hilfestellung für den Berufsalltag der pädagogischen Fachkraft. Das Heft informiert über die notwendigen Kompetenzen, Rahmenbedingungen und Instrumente einer modernen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und zeigt deren Nutzen und Grenzen auf. Es orientiert sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten heutiger Familien und stellt zukunftsweisende Formen der Beteiligung vor, die den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen wie beispielsweise moderne Elterncafés, Elternbildung, Elternberatung und -unterstützung und digitale Kommunikation. (Quelle: Verlag Herder)


Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung: Akteure – Organisationen – Systeme

Regine Schelle, Kristine Blatter, Stefan Michl und Bernhard Kalicki (Hrsg.)

Beltz Juventa, 2023

In diesem Buch kommen relevante Akteur:innen zu Wort, wie Trägervertreter:innen, Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte oder Jugendamtsmitarbeiter:innen. Sie zeigen verschiedenste Handlungslogiken in den Qualitätsaspekten auf und zeigen die unterschiedlichsten Ebenen des Systems. Die hier versammelten Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die im Kontext der Förderrichtlinien „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden sind.


Gleichgewicht Kindeswohl – Eine Ausabreitung zum Schutz der Rechte junger Menschen in der Lebenswelt Schule (Band 1)

Matthias Lebschy

Der Autor setzt in dieser Broschüre Impulse zum Thema „Kindeswohl an Schulen in Deutschland“ und nimmt hierbei auch das Kindeswohlthema in der Kita mit in den Blick.


Videobeitrag „Hochbelastete und traumatisierte Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützen“

In diesem Videobeitrag gibt Frau Pagenberg einen Überblick über die Definition von Trauma und Hochbelastung sowie zu Verarbeitungsformen und -strategien traumatischer Erfahrungen. Sie stellt Möglichkeiten vor, wie Kindertageseinrichtungen Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten können, richtet dabei den Blick auch auf das wichtige Thema der Selbstfürsorge pädagogischer Fachkräfte und nimmt eine Abgrenzung von Traumapädagogik und Traumatherapie vor. Den Beitrag finden Sie hier.


Kindorientierung in der pädagogischen Praxis – Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten

Katrin Macha, Gerlinde Ries-Schemainda, Nina-Sofia Schmidt

Verlag Herder, 2023

Für eine zeitgemäße Haltung: Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch klärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und Reflexionsfragen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Alltagssituationen, wie pädagogische Fachkräfte den Kita-Alltag an den Kindern orientieren und dadurch die Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit, Selbstbehauptung und Selbstwirksamkeit verwirklichen können: Vom Ankommen und Verabschieden über das Essen, Pflegen und Ausruhen bis hin zur Raumgestaltung, Projektarbeit und vielem mehr. (Quelle: Verlag Herder)


Wissenschaftliche Fachzeitschrift „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“

Die Ausgaben der Perspektiven werden hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.


Schelle, Regine & Friederich, Tina (2023): Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien. Kohlhammer: Stuttgart.


Von Netzwerkerin Sandra Kopietz hat uns der Hinweis zum neuen Kinderrechte-Portal erreicht.

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.


Das Infoportal „Kinderrechte in Kommunen“ ist ein neuer Baustein zur besseren Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene.


Ergänzend zu der Information zum Kinderrechte-Portal finden Sie hier die Pikler-Konvention, die uns die Netzwerkerin Andrea von Gosen zur Verfügung stellte:


KI in der Weiterbildung – Dialog Erwachsenenbildung

Von Dieter Nittel erreichte und folgender Hinweis auf ein Interview:

Wer beim Thema KI in der Bildungsarbeit ein gesundes Gleichgewicht zwischen dem medial inszenierten Alarmismus einerseits und der naiven Verharmlosung der möglichen Risiken andererseits sucht, ist auf die Einschätzung von Experten*innen angewiesen. So gesehen liefert das Interview mit Prof. Dr. Matthias Rohs eine solide Expertise und interessante Informationen. Seine Aussagen legen es nahe, schon jetzt von einem beträchtlichen Einfluss der KI in der Bildungsarbeit auszugehen, einen pragmatischen Umgang mit der Technologie zu pflegen und den ethischen Dimensionen besondere Beachtung zu schenken.

Hier geht es zum Interview