Hier finden Sie verschiedene Hinweise zu Literatur, Filmen, Podcasts und weitere hilfreiche Materialien und Quellen, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Wir stellen hier Tipps ein, die für Multiplikator:innen in Fortbildung und Beratung im Bereich Frühpädagogik von Interesse sind. Gerne stellen wir auch Ihre Anregungen ein. Schicken Sie uns dafür eine Mail an info(at)das-bundesnetzwerk.de.
Auf unserer alten Homepage steht Ihnen weiterhin unser reicher Fundus an Literaturtipps zur Verfügung, die wir bis April 2023 dort gesammelt haben. Klicken Sie dafür hier.
Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll (Hrsg.)
Hogrefe Verlag
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Träger- und Organisationsentwicklung“ finden Sie hier.
Kinderrechte in der Kita. Kinder schützen, fördern, beteiligen
Jörg Maywald
Verlag Herder, 2025
„Im Mittelpunkt der Kita muss das Kind mit seinen Rechten und Bedürfnissen stehen. Was aber heißt das konkret, eine Kita konsequent vom Kind her zu denken? Welche Rechte haben Kinder? Und was bedeutet der Vorrang des Kindeswohls? Auf welche Weise gelingt es, die Eltern für die Rechte ihrer Kinder zu gewinnen? Anhand seiner Ausführung und zahlreichen Praxisbeispielen, zeigt der Autor, wie die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes gelingt.“ (Quelle: Verlag Herder)
Von Anfang an dabei! Partizipation und Demokratiebildung in der KiTa
Raingard Knauer, Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Xenia Roth, nifbe
Verlag Herder, 2025
„Partizipation leben – in der KiTa. Als Mikrokosmos der Gesellschaft bietet die KiTa in all ihrer Vielfalt die Chance, Partizipation und Demokratie von Anfang an zu leben und zu erleben. Sie kann eine „Schule der Demokratie“ sein, in der sich die Kinder zu sozial verantwortlichen, weltoffenen und toleranten Bürger:innen entwickeln können. Dies gilt umso mehr in Zeiten der institutionalisierten Kindheit, in denen die Kinder immer früher und immer länger in KiTas gehen. In diesem Buch wird unter inklusiver Perspektive aufgezeigt, wie Kinder in der KiTa von Anfang an und unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Voraussetzungen beteiligt werden und Demokratie tagtäglich als Lebensform erfahren können.“ (Quelle: Verlag Herder)
„Partizipatorische Eingewöhnung. Übergänge sensibel begleiten“ – ein neuer Film von AV1
„Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, Kindertagespflege oder Kita ist eine entscheidende Transition im Leben eines Kindes. Diese Phase bringt nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre Familien eine erhebliche Veränderung mit sich. Oftmals ist dieser Schritt mit Unsicherheiten und Stress verbunden, da das Kind in eine neue Umgebung mit unbekannten Bezugspersonen und Strukturen eintaucht. Für Eltern stellt sich die Herausforderung, ihr Kind in fremde Hände zu geben und zugleich sicherzustellen, dass es sich dort wohl und gut aufgehoben fühlt. Um diesen Übergang so sanft wie möglich zu gestalten, hat Prof. Dr. Marjan Alemzadeh das Modell der Partizipatorischen Eingewöhnung entwickelt. Dieses Konzept hebt sich von klassischen Eingewöhnungskonzepten ab, da es die aktive Beteiligung von Kindern und Eltern in den Mittelpunkt stellt. […] Prof. Dr. Marjan Alemzadeh erläutert im Film die theoretischen Grundlagen dieses Eingewöhnungsmodells und zeigt auf, wie dieses in der Praxis umgesetzt werden kann.“ (Quelle: AV1)
Den Film finden Sie hier.
Das kindheitspädagogische Projekt. Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge
Peter Cloos, Edita Jung, Claus Stieve, Susanne Viernickel, Dörte Weltzien
Beltz Juventa, 2024
„Die Entstehung der ersten kindheitspädagogischen Studiengänge im Jahr 2004 ging mit der Absicht einer umfangreichen Professionalisierung der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien einher. Angeregt werden sollte eine Ausweitung der Forschung und eine grundlegende qualitative Weiterentwicklung des Systems der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Mit den Beiträgen des Bandes werden die mit der Etablierung der Studiengänge angestoßenen Dynamiken skizziert und die Erträge und Perspektiven für die kindheitspädagogische Profession, die Disziplin und die Praxisfelder diskutiert.“ (Quelle: Beltz
Juventa)
Forschung in der Frühpädagogik XVII: „Professionalisierung in der Kindheitspädagogik“
Tina Friederich, Silke Kaiser, Maike Rönnau-Böse, Heike Wadepohl
FEL Verlag, 2024
„Der Band XVII der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ widmet sich dem Schwerpunktthema „Professionalisierung in der Kindheitspädagogik“. Sechs Beiträge geben dabei Einblicke insbesondere in Professionalisierung durch Ausbildung und Weiterbildung, wobei vor allem die individuelle Ebene kindheitspädagogischer Fachkräfte und deren Qualifizierung an Hochschulen berücksichtigt wird.“ (Quelle: FEL-Verlag)
Rechtsfragen der Kindertagesbetreuung. Orientierungshilfe für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Hartmut Gerstein
Pinkvoss Verlag, 2024
„Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege erfordert neben umfassenden pädagogischen Kompetenzen anwendungsorientierte Kenntnisse in unterschiedlichen Rechtsgebieten. Für die Akteure gibt es eine Fülle von Regelungen, mit denen die organisatorischen Rahmenbedingungen festgelegt, die Ziele der Förderung artikuliert und die Gewährleistung des Kindeswohls gefordert werden. In diesem Buch werden Fragen von Aufsichtspflicht, zivilrechtlicher Haftung und strafrechtliche Verantwortung ebenso behandelt wie Praxisfragen zum Betreuungsvertrag, Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherung, des Infektionsschutzgesetzes, der Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Schutzvorschriften für die Beschäftigten und Regelungen aus dem Arbeitsrecht. Das Buch richtet sich an Pädagogische Fach- und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen und ihre Zusammenschlüsse, Verantwortliche für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in den Jugendämtern, Fachberatung, Vertreter kommunaler und freier Träger von Kindertageseinrichtungen sowie an Lehrkräfte in der Aus- und Fortbildung für Kindertageseinrichtungen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Kindertagespflege.“ (Quelle: Pinkvoss Verlag)
Kostenfreie Online-Kurse der Frankfurt University of Applied Sciences zum Thema Kinderschutz
Hier finden Sie die Kurse „Interdisziplinärer Kinderschutzfachtag“ und „Fallbeispiel Thomas„.
Neue Impulse durch alte Ideen? Eine Erfahrungsperspektive aus dem Pikler-Ansatz
Anna Harsch
Kita Fachtexte, 2024
„Der Fachtext behandelt die wichtigsten Grundprinzipien des Pikler-Ansatzes aus der Erfahrungsperspektive der Autorin, reflektiert im Licht theoretischer Grundlagen und empirischer Funde am Beispiel des Essens. Der Ansatz wurde von Dr. Emmi Pikler und ihrem Team ab 1946 im Laufe vieler Jahre erarbeitet und wird heute von der Pikler-Lóczy Gesellschaft Ungarn in Budapest weiterentwickelt. Es geht um eine Pädagogik, die die Grundbedürfnisse von Kindern im Alter zwischen null und drei Jahren in den Mittelpunkt stellt. Die zugrundeliegende Hauptthese dieses Fachtextes ist, dass eine alte Idee neue Impulse für die Arbeit in der Krippe geben könnte. Mit der vorliegenden Arbeit soll pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit gegeben werden, mithilfe der dargelegten Prinzipien zu erkennen, wie die eigene Praxis zu Gunsten des Wohlbefindens der Kinder trotz augenblicklich schwieriger Umstände verändert werden und sich in Folge der Umsetzung (wieder) Freude und Sinn in der Arbeit mit Kleinkindern erfahren lassen könnte.“
Ein neuer Film des IFP: „MehrWert! Ein Film über Partizipation im Hort“ und begleitender Online-Kurs „Schritte zum Partizipations(h)ort“
„Sie haben Lust sich mit Partizipation auseinanderzusetzen und die ersten Schritte oder weitere Schritte zu wagen? Dann sind Sie im Kurs „Schritte zum Partizipations(h)ort“ genau richtig! Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten und Schritte hin zu einem Partizipations(h)ort gehen wollen. Auch pädagogisch Tätige aus anderen Bereichen der (Früh-)Pädagogik, Fachberatungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehrkräfte an Fachakademien, etc. sind herzlich eingeladen den Kurs zu nutzen!“
Hier finden Sie den Film und den Zugang zum Online-Kurs.
Magazin erwachsenenbildung.at
„Die Autor*innen der Ausgabe 53 beschäftigen sich mit den komplexen Aspekten von Krieg und Frieden. Sie beleuchten die Herausforderungen aktueller Kriege und zeigen, wie die Erwachsenenbildung neue Wege im Umgang mit diesen Krisen finden kann.“
Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier.
WiFF Expertisen Nr. 59: Förderung digitaler Kompetenz in Fort- und Weiterbildungen frühpädagogischer Fachkräfte
Lars Eichen, Jasmin Bempreiksz-Luthardt, Sophie Westphal, Eva Pölzl-Stefanec
WiFF Expertisen, 2024
„Kindertageseinrichtungen sollen Kinder dazu befähigen, digitale Medien eigenständig und kritisch zu nutzen. Dies stellt die Fachkräfte vor Herausforderungen: um digitale Bildung kompetent und sicher zu begleiten, brauchen sie Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den sich rasant verändernden Technologien. Eine zentrale Rolle für die Wissensvermittlung spielen Fort- und Weiterbildungen. Wie lassen sich digitale Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte beschreiben? Welche Infrastruktur findet sich in den Einrichtungen und wie ist die Einstellung des Personals gegenüber digitalen Technologien? Welche Fortbildungsangebote gibt es im deutschsprachigen Raum und wie wirksam sind digitale Formate? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren der Expertise nach.“ (Quelle: WiFF)
KiTa-Podcast „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?“: Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus
Die Podcast-Reihe ist Teil des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Hier können Sie den Podcast anhören.
Ressourcen schonen, Freiräume schaffen. Selbstmanagement in der Kita.
Daniela Kock
Verlag Herder, 2024
„Gut organisiert leiten: Wie gelingt ein gelassener, strukturierter und stressfreier Leitungsalltag? Bei der zunehmenden Vielfalt an Aufgaben und chronischem Personalmangel ist das eine große Herausforderung. Daniela Kock vermittelt Grundlagenwissen und praktische Tipps zu den Themen Zeit- und Stressmanagement, Büroorganisation, Priorisierung und Planung sowie Selbstfürsorge. Denn in herausfordernden Zeiten benötigen Leitungskräfte eine große Portion Gelassenheit und das gute Gefühl, alle Aufgaben im Blick behalten zu können.“ (Quelle: Verlag Herder)
Online-Toolbox zur Selbstfürsorge und Teamresilienz für pädagogische Fachkräfte
Auf der Seite des Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreich steht eine Online-Toolbox zur Selbstfürsorge und Teamresilienz für pädagogische Fachkräfte als Download zur Verfügung, viel Spaß beim Stöbern, Entdecken und Nutzen.
Audio-Linkempfehlungen: Frühe Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag fördern
„In Kindertagesstätten steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Auch die Zahl der Eltern, die sich für ihre Kinder gezielt eine zweisprachige Kita aussuchen, wächst. Und eines der zentralen Ziele frühkindlicher Bildung ist es ja, Sprache und Sprachvermögen optimal zu fördern. Damit die Sprachförderung der Kinder in Kitas noch besser gelingt, stellt Christine Schumann Erzieherinnen und Erziehern vier verschiedene Angebote zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache vor. Ausgewählt wurden sie gemeinsam mit Andrea Völkerling, die beim Deutschen Bildungsserver für die Elementarbildung verantwortlich ist.“ (Quelle: DBS)
Die Linkemfpehlungen finden Sie hier.
Interview zur Interaktionsqualität bei DaZ-Förderung in Kitas
Interview mit Edgardis Garlin über Deutsch als Zweitsprache in der Kita: „Im Interview spricht Edgardis Garlin über die Schwierigkeiten der alltagsintegrierten Sprachförderung, das – zumindest in großen Städten – nicht mehr funktionierende „Sprachbad“ und wie wichtig es ist, die Mutter- oder Erstsprache der Kinder ernst zu nehmen. Von großer Bedeutung für sie ist die Interaktionsqualität zwischen Erzieherin/Erzieher und Kindern, die aus ihrer Sicht dringend intensiviert und verbessert werden muss.“
Das Interview finden Sie hier.
Kostenfreie Lernplattform PA Digital
Die Plattform bietet interessierten pädagogischen Fachkräften sowie Kita-Leitungen und Auszubildenden ein abwechslungsreiches, digitales Schulungsangebot.
Kinderschutz im Ganztag. Positive Beispiele & konkrete Ideen
Julia Klimczak
Verlag Herder, 2024
„Schutzkonzepte entwickeln, umsetzen & gestalten: Kinderschutz leben! Beobachten, handeln, schützen – dies sind entscheidende Merkmale wenn es um Kinderschutz geht. Da der Ganztag immer mehr Lebensort der Kinder wird ist es immens wichtig den Kindern diesen Schutz zu geben den Sie brauchen. Julia Klimczak hat fünf verschiedene Einrichtungen besucht, die auf ganz unterschiedliche Weise den Kinderschutz im Ganztag alltäglich einbinden. Die Zitate der Kinder und Fachkräfte geben wieder wie wichtig dies für alle Beteiligten ist. -Einblicke in die Praxis -Transferideen für die eigene Praxis“ (Quelle: Verlag Herder)
Kinderschutzkonzept konkret. 55 Methoden zur Erstellung und Reflexion eines Gewaltschutzkonzepts in Kita und Kindertagespflege
Katrin Böhm
Verlag Herder, 2024
„Kinderschutz ist gleichermaßen Pflicht wie Anspruch pädagogischer Fachkräfte. Diese Methodensammlung zur Reflexion, Wissensvermittlung und Austausch im Team ist die Grundlage zur Erarbeitung von Gewaltschutz-Konzepten in Kita und Kindertagespflege. Das Buch ist damit ein Rundum-sorglos-Paket zur Erstellung und Reflexion eines Kinderschutzkonzepts in Kita und Kindertagespflege.“ (Quelle: Verlag Herder)
Vom Wissenstransfer zur Wissenstransformation: Wie können Transformationsprozesse unterstützt werden?
Nicole Spiekermann, Anna Pilchowski
WiFF Arbeitspapiere, Nr. 13, 2024
„Innerhalb der Frühen Bildung agieren viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure, beispielsweise aus der Politik, Praxis und Wissenschaft. Ihr Wissen ist gleichermaßen relevant, unterscheidet sich aber aufgrund verschiedener Arbeitskontexte und Verantwortlichkeiten. Innerhalb eines Systems wie der Frühen Bildung ist Wissenstransformation entscheidend, um den Beteiligten zu ermöglichen, wechselseitig vom Wissen der anderen zu profitieren und gemeinsam neues Wissen hervorzubringen. Was bedeutet Transformation? Welche Akteurinnen und Akteure sind verantwortlich und wie kann Transformation gelingen? Das vorliegende Arbeitspapier geht diesen und weiteren Fragen nach und skizziert dafür ausgewählte Aspekte des aktuellen Diskurses.“ (Quelle: WiFF)
Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Kindertagespflege
Lea Wedewardt, Kathrin Hohmann
Verlag Herder, 2024
„“Bedürfnisorientierung“ ist in aller Munde. Dieser modernen Sicht auf Kinder liegt eine wertschätzende, achtsame und gewaltfreie Haltung zugrunde, in der Kinder als gleichwürdige Partner gesehen werden. Dabei geht es nicht etwa um eine Laissez-faire-Haltung, sondern um eine klare Orientierung, in der die Grenzen aller Beteiligten − Eltern, pädagogischer Fachkräfte und Kinder − geachtet und die Bedürfnisse aller ernstgenommen werden. Das Buch liefert wissenschaftlich fundiert Argumente für die Notwendigkeit einer bedürfnisorientierten Grundhaltung − weg von der Erziehung hin zur Beziehung. Praxisbeispiele geben Handlungssicherheit, wie Bedürfnisorientierung im oft hektischen und stressigen Kita-Alltag gelingen kann.“ (Quelle: Verlag Herder)
Einander vertrauen statt Mauern bauen. Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit mit Familien in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Anja Cantzler
Verlag Herder, 2024
„Kita und Familie Hand in Hand. In der Zusammenarbeit von Kita und Familien geht es um eine professionelle Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Grenzen. Hierbei ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen – der Kinder, Familien und der Fachkräfte. Denn am Ende geht es allen um ein gemeinsames Ziel: Das Wohl des Kindes. Anja Cantzler beschreibt die vielen Tücken im pädagogischen Alltag anhand von elf Beispielen und zeigt Lösungsansätze auf für ein bedürfnisorientiertes und vertrauensvolles Miteinander zwischen Kita und Elternhaus.“ (Quelle: Verlag Herder)
Kitarevolution. Einfach machen! (Band 2)
Fea Finger, Lea Wedewardt, Anja Cantzler, Christin Füchtenschneider, Simone Gottwald-Blaser, Sandra Richter, Aida S. de Rodriguez
Verlag Herder, 2024
„Der Kita-Alltag ist für pädagogische Fachkräfte in der heutigen Zeit alles andere als einfach. Viele fühlen sich angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen ohnmächtig, fremdbestimmt und getrieben. Dieses Buch möchte Fachkräfte dazu ermutigen, wieder handlungsfähig, selbstaktiv und wirksam zu werden. Einfach machen! bedeutet einerseits, als pädagogische Fachkraft wieder selbstwirksam zu sein und andererseits, den Alltag auf das Wesentliche zu reduzieren, ihn einfach zu machen. Die Autorinnen des zweiten Bandes der Kita(r)evolution geben ganz konkrete Denkanstöße aus der Praxis für die Praxis.“ (Quelle: Verlag Herder)
„Eingewöhnung in der Peergroup“ – ein neuer Film von AV1
„Der Übergang in die Kindertagesbetreuung ist für Kinder eine große Herausforderung – neue Gesichter, unbekannte Räume, Strukturen und Abläufe. Umso wichtiger ist es, diesen Bewältigungsprozess für die Familien behutsam, vertrauensvoll und gewinnbringend zu gestalten. Für die Fachkräfte ist diese Phase in der Kindergartenzeit ebenfalls herausfordernd und mit Spannung behaftet: Kommen die Kinder gut an? Bekommen die Familien das, was sie brauchen? Klappt der Beziehungsaufbau? Das Tübinger Modell, auch bekannt unter dem Namen Eingewöhnung in der Peergroup, gewinnt unter diesen Fragestellungen immer mehr an Beliebtheit. Dieses Konzept basiert darauf, den Übergang in die Kindertageseinrichtung gemeinsam in einer Gruppe von Gleichaltrigen zu bewältigen, die auf einem ähnlichen kognitiven und emotionalen Entwicklungsstand sind. Forschungsergebnisse und die Praxis haben gezeigt, dass Kinder ihre Peers, die sich in der gleichen Situation befinden und sich ähnlich fühlen, wie sie selbst, bei der Übergangsbewältigung als Ressource nutzen und sie sich so gegenseitig stützen können. In Zusammenarbeit mit den Expertinnen Heike Fink, die das Modell im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt hat, und Anja Cantzler wird das Modell beleuchtet und bietet einen detaillierten Einblick in den Ablauf, den wissenschaftlichen Kontext und die Vorteile für die Kinder, die Fachkräfte und Familien. Den Film gibt es als DVD und als Download!“ (Quelle: AV1)
Einen Vorschautrailer finden Sie hier.
Resilienz. Kindliche Ressourcen stärken
Silke Kaiser
Verlag Herder, 2024
„Innere Stärke in schwierigen Zeiten: Resilienz ist in aller Munde. Die Fähigkeit, mit Widerständen und Rückschlägen konstruktiv umzugehen, erscheint gerade in aktuellen und kommenden Krisenzeiten für Kinder besonders relevant. Doch Resilienz kann nicht mit ein paar Übungen zwischendurch eingeübt und nach Bedarf abgerufen werden. Vielmehr sollte die Alltagsgestaltung in Kitas darauf ausgelegt sein, die Ressourcen der Kinder zu stärken und ihnen Selbstwirksamkeit sowie Problembewältigungskompetenzen zu vermitteln. Silke Kaiser erläutert grundlegendes Wissen zum Thema Resilienz, das pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern benötigen.“ (Quelle: Verlag Herder)
WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse. Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1;0–3;0 Jahren einschätzen und reflektieren
Rahel Dreyer, Kristin Stammer
Verlag Herder, 2024
„Wie gut geht es den Kleinsten? Das Wohlbefinden junger Kinder ist Voraussetzung, dass sich Kinder auf die vielfältigen Bildungsimpulse in Einrichtungen einlassen und von ihnen profitieren können. Die Wahrnehmung kindlichen Wohlbefindens ist somit die Grundlage jeglicher pädagogischer Arbeit. Die Autorinnen stellen ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes und in der Praxis erprobtes Beobachtungsverfahren vor, das explizit das Wohlbefinden junger Kinder in den Blick nimmt.“ (Quelle: Verlag Herder)
Unser Mitglied und Netzwerkerin Heike Baum hat eine Vielzahl von Beiträgen veröffentlicht:
TPS Praxismappe 4/23
Klett Kita, 2023
Unser Blick aufs Kind
Foldertitel „Mit“ statt „an“ den Kindern arbeiten!
Heike Baum stößt in ihrem Folder eine kleine Kita-Revolution an. Kindorientierung bedeutet mit dem Kind zu kooperieren und ihm (dem Kind) selbst die Möglichkeit zu geben sich ein Bild von sich selbst zu machen, anstatt, dass Fachkräfte sagen was Kinder sind – oder sein sollen. Wie das geht? Lesen Sie selbst!
und1/24 Bewegt groß werden
Foldertitel Was Kinder antreibt
Heike Baum unterscheidet in diesem Folder deutlich zwischen dem Bedürfnis sich zu bewegen und motorischer Unruhe, weil Kinder in der KiTa nichts finden, was sie im Kopf bewegen können und die sich deshalb langweilen. Für Fachkräfte bedeutet das, auch die Bewegung oder das Nichtbewegen von Kinder in die Beobachtung mit aufzunehmen und Räume und Orientierungspunkte am Tag den Bedürfnissen entsprechend anzupassen.
Kindergarten heute. Das Leitungsheft
3/23 Seite 10f
Neben der Fachschule ist die Kita gleichberechtigeter Lernort
Heike Baum plädiert in diesem Interwiev den Lernort Praxis in der Ausbildung von Erzieher:innen zu stärken und den Fokus dort vor allem auf das Rollenlernen zu legen. Wer bin ich als pädagogische Fachkraft, wie will ich sein und was ist mein Wertekanon der sich mit meinem an wissenschaftlichen Theorien orientierten pädagogischen Konzept verbindet.
1/24 Seite 12f
Unsere Einrichtung ist ein sicherer Ort für Kinder!
In diesem Erfahrungsbericht beschreibt Heike Baum was ihrer Erfahrung nach im Feld der KiTa bezüglich des Kinderschutzes bisher gelungen ist und wo es noch, zum Teil dringenden, Handlungsbedarf gibt. Mit wenigen praktischen Hinweisen gibt sie damit Leitungen Handlungsorientierung um sich auf den Weg zu machen die eigenen Kita zu einem sicherer Ort für Kinder zu machen.
2/24 Seite 12 f
Betreuung PLuS bedeutet Pädagogisch, Lernintensive und Situativ
Heike Baum beschreibt in diesem Artikel ihren Standpunkt zu der Situation in den KiTas: Die Arbeit in der Kita muss neu definiert werden, um sie an Bedürfnissen der Kinder auszurichten und zugleich die Selbstfürsorge der Fachkräfte zu erhöhen. Damit es in den Einrichtungen allen schnell besser geht, zeigt sie einen Lösungsansatz: Betreuung PLuS.
Partizipatorische Eingewöhnung. Übergänge sensibel begleiten
Marjan Alemzadeh (Herausgeberin), Anna Lena Wollny (Illustratorin)
Verlag Herder, 2023
„Eingewöhnung neu gedacht: Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, eine Kindertagespflege oder eine Kita oder auch der von der U3-Betreuung in eine Kita ist eine vorhersehbare Transition. Umso bedenklicher ist es, dass dieser Übergang für die Mehrzahl der Kinder und ihre Familien mit erheblichem Stress verbunden ist. Marjan Alemzadeh plädiert in ihrem Buch für ein Umdenken, so dass Kinder und ihre Familien einen guten Start in die außerfamiliäre Betreuung haben und diesen als qualitativ hochwertig erleben können. Auf Grundlage ihrer Beobachtungen hat sie einen neuen Ansatz konzipiert: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell. Neben theoretischem Hintergrundwissen verdeutlichen zahlreiche, bebilderte Praxisbeispiele, wie die Umsetzung konkret in der Kita-Praxis gelingen kann.“ (Quelle: Verlag Herder)
Die gute Kita. Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik
Ilse Wehrmann, Franziska Martinet, Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel
Verlag Herder, 2024
„Die derzeitige Lage in deutschen Kitas ist verheerend: Es fehlt an Kita-Plätzen, Personal – und Qualität. Die Autor:innen sind der Meinung, dass es Zeit ist, endlich laut zu werden, wachzurütteln und eine Bildungsrevolution zu starten. Ilse Wehrmann sagt: „Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland, egal welche soziale und ethnische Herkunft sie haben, optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung.“ Die Vision ist groß – jedoch nicht unerreichbar. Wie aber sehen gute Bedingungen für frühkindliche Bildung und Entwicklung aus? Wie also geht Kita gut, im doppelten Sinne? Das Buch benennt ganz konkret und praxisnah Qualitätskriterien, die bestmögliche Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung schaffen. Es hat zum Ziel, Politik, Trägern, Leitungen und pädagogischen Fachkräften eine Orientierungshilfe zu geben, um die Qualität in Kitas zu verbessern und damit die Zukunft unseres Landes zu sichern.“ (Quelle: Verlag Herder)
Einsatz partizipationsförderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Partizipation (Zeitschrift Frühe Bildung)
Romy Schönfeld, Anna-Katharina Range, Jan Lonnemann, Catherine Walter-Laager, Frauke Hildebrand
Hogrefe, 2024
„Pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabhängig umfassende Beteiligungsmöglichkeiten zu gewähren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in alltäglichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsförderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere für Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsförderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkräften erfasst und weiter überprüft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkräfte zur Partizipation korrelieren.“
Nein zu verletzendem Verhalten – feinfühligen Umgang stärken
Astrid Boll, Regina Remsperger-Kehm (Hrsg.)
Verlag Herder, 2024
„Fachkräftemangel und Corona-Pandemie haben zu mehr grenzverletzendem Verhalten von Fachkräften gegenüber Kindern geführt, wie eine Studie zeigt. Das Heft soll Kita-Teams für ihre Verantwortung im Kinderschutz sensibilisieren. Es legt den Fokus auf feinfühliges Verhalten, basierend auf den Bedürfnissen, Interessen und Rechten der Kinder. Die Beiträge beleuchten verletzendes Verhalten aus verschiedenen Perspektiven und erklären wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen. Dabei werden sie mit Schwerpunkten wie Kinderrechten, Partizipation, Adultismus und Sprache verknüpft. Das Heft bietet zahlreiche Handlungsimpulse für Leitungs- und pädagogische Fachkräfte.“ (Quelle: Verlag Herder)
Warten auf Transfer – Kinder(er)leben im Nicht-Ort Camp (Dissertation von Clara Brombach)
Wie geht es den Kindern, die mit ihren Familien in Asylunterkünften leben, was tun sie den ganzen Tag, was beschäftigt sie, was gefällt ihnen, was nicht? Für diese ethnographisch angelegte Dissertation war Clara Bombach regelmässig in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Schweiz vor Ort, hat Kindern zugehört und sie im Alltag begleitet.
Die Dissertation lesen Sie hier.
Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse
Hoa Mai Trần
Budrich Academic Press, 2024
“Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion – leere Schlagworte oder verankerter Bestandteil der Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen? Die Autorin untersucht 21 Qualitätsverfahren in der Kindheitspädagogik und macht deutlich, dass es einen deutlichen Handlungsbedarf gibt. Dies gilt besonders in Bezug auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Weiterentwicklung im Qualitätsdiskurs. Die explizite Ausgestaltung von Partizipation, Inklusion und die Ausrichtung an Kinderrechten sind zentrale organisationale Aufgaben in der Priorisierung und Verankerung von Demokratiebildung in der Kindheit.“ (Quelle: Verlag Barbara Budrich)
Magazin: Fortbildungen – diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch, Ausgabe 2/2023: Intervenieren bei Diskriminierungen in Fortbildungen
Nuran Ayten, Tajan Ringkamp
Fachstelle Kinderwelten, 2024
„Die Intervention bei Diskriminierung ist wichtig, um eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu fördern. In fast allen Räumen finden Diskriminierungen statt. Räume reproduzieren Machtungleichheiten, insbesondere Fortbildungsräume, in denen eine bewusste Auseinandersetzung mit Diskriminierungsmechanismen stattfinden soll.“
Kita(r)evolution. 33 Impulskarten (Das Kartenset zum Buch)
Lektoratsteam Herder Pädagogik (Herausgeber/in)
Verlag Herder, 2024
„Die Karten mit Zitaten, Impulsen und Reflexionsfragen bringen die Kita(r)evolution ins Kita-Team. Sie eigenen sich für Teamgespräche, Vorstellungsrunden, Fortbildungen oder zur Selbstreflexion und sind damit das perfekte Geschenk für alle, die in der Kita arbeiten. Ein weiterer Schritt für die Veränderungen, die die Kita-Welt so dringend braucht. Trau dich, neue Wege zu gehen!“ (Quelle: Verlag Herder)
Krise als Chance: Höchste Zeit für die Verbesserung der Führungskultur in sozialen Organisationen
Henriette Harms
2023
„In Zeiten des ansteigenden Fachkräftemangels ist es eine große Herausforderung und gleichzeitig mehr denn je notwendig, dafür zu sorgen, gute Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, zu halten, ihre Kompetenzen zu fördern und dafür zu sorgen, dass sie sich positiv mit der Organisation identifizieren, in der sie tätig sind.“
Sich seiner selbst bewusst sein. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Lea Wedewardt, Anja Cantzler
Verlag Herder, 2022
Ein professioneller Umgang mit Kindern erfordert es, sich seiner eigenen Muster und Strategien, ihrer Ursprünge und ihrer Auswirkungen bewusst zu sein. Dafür ist es wichtig, sich im Alltag zu beobachten, das eigene Handeln zu reflektieren und auf diese Weise Veränderungen anzustoßen.
Was triggert mich, welche Gefühle regen sich in mir, welche Beziehungsmuster lebe ich, und wo könnte das seinen Ursprung haben? Nur wer sich selbst kennt, kann als Fachkraft auch mit Kindern achtsam umgehen. (Quelle: Verlag Herder)
Das thematisch passende Workbook finden Sie hier.
Postkartenset „Niemals Gewalt“ von Unicef
Das Postkartenset zur Kampagne „Niemals Gewalt“ können Sie hier kostenfrei bestellen.
Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge
Maria Kondratjuk et al.
Springer VS, 2023
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. (Quelle: Springer VS)
Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung
Maria Kondratjuk
utb, 2023
Das Lehrbuch bietet insbesondere Studierenden und Promovierenden, aber auch Lehrenden und Forschenden im Feld eine kompakte und systematische Einführung in die Forschung der Erwachsenen- und Weiterbildung und vermittelt umfangreiches methodisches Handwerkszeug.
Nach einer eingehenden Vorstellung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung erfolgt ein Überblick in exemplarische Forschungsfelder und -zugänge. Es werden grundlegende Begriffsdefinitionen vorgenommen, auf den empirischen Forschungsprozess eingegangen und in ausgewählte Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweisen eingeführt. Exemplarische Forschungsarbeiten in Form von kommentierten Steckbriefen geben Einblick in konkrete Forschungen. Forschungspragmatische Aspekte runden die Einführung optimal ab. (Quelle: utb)
Magazin erwachsenenbildung.at
Die neue Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at nimmt die Teilnehmendenorientierung in der Erwachsenenbildung in den Fokus und setzt sich mit ihrer konkreten didaktischen Anwendung, aber auch mit Zielgruppen der Erwachsenenbildung und mit Nichtteilnahme auseinander. Die 50. Ausgabe finden Sie hier.
Morgenkreis 2.0 – Check-up für ein bewährtes Ritual in Krippe und Kita
AV1-Pädagogik Filme, 2023
In Zusammenarbeit mit Margit Franz
Morgenkreise können eine große Bereicherung für Kinder und Erwachsene sein, wenn sie dialogisch-partizipativ gestaltet sind. Margit Franz stellt fünfzehn Qualitätsaspekte vor, die bei der Gestaltung von Morgenkreisen beachtet werden sollten. Der Film thematisiert grundlegende Fragestellungen: Was ist der ideale Zeitpunkt für einen Morgenkreis? Was spricht für und was gegen eine freiwillige Teilnahme der Kinder? Welche Gruppengrößen orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder? Wie gelingt es mit den Themen der Kinder im Morgenkreis zu arbeiten? Welche Methoden und Materialien sind für Kinder besonders ansprechend? – Der Film dient der fachlichen Auseinandersetzung und lädt zu einem kritischen Check-Up der eigenen Morgenkreis-Praxis ein. Ein umfangreiches Booklet bietet zudem wertvolle Informationen und Reflexionsfragen. (Quelle: AV1)
Diversity aus Kinderaugen: Wie Kinder soziale Vielfalt konstruieren
Rihab Chaabane
Springer Fachmedien, 2023
„Das ist alles Mensch!“ So beschreibt ein vierjähriger Junge aus einer Münchner Kita die Vielfalt menschlicher Lebensweisen im Interview mit der Autorin. Alter, Geschlecht, Herkunft: So haben wir gelernt, gesellschaftliche Vielfalt zu kategorisieren. Doch wie machen es Kinder? In ihrer Studie setzt sich Rihab Chaabane über 38 bildbasierte Kinder-Interviews mit der Frage auseinander, wie sie soziale Vielfalt wahrnehmen und beschreiben. In den Vergleichen zwischen den Geschlechtern, Kita- und Schulkindern und zwischen zwei verschiedenen Milieus werden auf allen drei Vergleichsebenen Unterschiede festgestellt. Dies macht deutlich, dass Alter, Geschlecht und soziales Milieu sich auf die individuelle Konstruktion von Vielfalt auswirken. Diese Ergebnisse heben nochmals die Wichtigkeit einer früh beginnenden vorurteilsbewussten Pädagogik hervor. Zudem wird aus den Erkenntnissen dieser Studie heraus eine Öffnung der Vielfaltsdiskurse gegenüber neuen Dimensionen befürwortet. Auf diese Weise könnten die von den Kindern (neu) hervorgebrachten Kategorien Einzug in Diversitätskonzepte finden und so neue Betrachtungsebenen ermöglichen.
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
Im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ wurde das Kartenset „Demokratie in Kita-Teams“ veröffentlicht. Es greift die Ergebnisse der Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“ von Ende 2022 auf, und bereitet das Thema als praktische Handreichung für Kita-Teams auf. Das Kartenset ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Darüber hinaus werden mit dem Kartenset Impulse für die Gestaltung von Demokratie in Kita-Teams gegeben.
Das Kartenset steht zum Download zur Verfügung. Print-Exemplare können hier bestellt werden.
Kinder in Kita und Gesellschaft – Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis
Tanja Betz und Sabine Bollig haben ein Kartenset für Praxis, Aus- und Fortbildung in der Frühpädagogik erarbeitet, das nun erschienen ist. Man kann es käuflich erwerben, dann hat man ein festes Set in der Hand – oder man lädt es sich hier kostenfrei herunter.
RELA Journal (European Journal for Research on the Education and Learning of Adults)
Hier finden Sie die neue Open Paper Ausgabe des RELA-Journals, eine Zeitschrift zur Forschung in der Erwachsenenbildung.
Wickeln, Händewaschen, Windelfrei. Beziehungsvolle Pflege in Krippe und Kita
Helia Schneider, Margit Franz
Klett Kita, 2023
Der Alltag in Krippe und Kita ist voll von Bildungsmomenten. Vom Ankommen am Morgen über Morgenkreis und Mittagessen bis zur Verabschiedung: In jeder Situation werden die Kompetenzen der Kinder gefördert und gefordert – ganz ohne explizite Förderangebote.
Diese Praxisreihe macht die wertvolle Bildungsarbeit im Kita-Alltag sichtbar und stärkt die pädagogischen Fachkräfte mit alltagsnahen Impulsen, Reflexionen, Praxisbeispielen und fachlich fundiertem Hintergrundwissen für ihre pädagogische Arbeit.
Sie gestalten den Alltag partizipativ mit den Kindern gemeinsam, orientiert an ihren Bedürfnissen und Entwicklungsschritten. Methoden und Ideen für die Dokumentation der Bildungsarbeit helfen, den gut gelebten Alltag auch für die Eltern transparent zu machen. (Quelle: Klett Kita)
Kita(r)evolution – Zeit für Veränderung
Kathrin Hohmann, Lea Wedewardt, Fea Finger, Christin Füchtenschneider, Hannah Vasiliadis, Hergen Sasse, Sebastian Lisowski, Anna Noß, Laura Henriette Grimm
Verlag Herder, 2023
Das deutsche Kita-System steht vor dem Kollaps. Gewaltvolle Übergriffe in pädagogischen Einrichtungen nehmen zu. Diese und andere Schlagzeilen machen derzeit die Runde. Das darf nicht so bleiben! Gleichzeitig wissen wir auch, dass viele, viele Fachkräfte in Kitas jeden Tag ihr Bestes geben. Und dafür bekommen sie sehr wenig Wertschätzung und Anerkennung.
All das wollen wir ändern. Wir können keine politischen Entscheidungen erzwingen. Aber wir können die Fachkräfte stärken. Denn vieles fängt bei der Haltung an. Sie soll sie dazu ermutigen, Haltung zu zeigen und Veränderungen im Kleinen anzustoßen. Sie soll pädagogische Fachkräfte motivieren und wieder daran erinnern, warum sie diesen Beruf gewählt haben.
Die Veränderung beginnt im Kleinen und kann zu etwas ganz Großem werden. (Quelle: Verlag Herder)
Gut ankommen in Krippe und Kita. Übergang und Eingewöhnung ganzheitlich gestalten
Christine Betz , Regine Schierle-Wenger, Margit Franz (Hrsg.)
Klett Kita, 2023
Ein guter Start ist das Fundament für die gesamte Krippen- und Kita-Zeit: Die Kinder haben schon alle wichtigen Kompetenzen mit im Gepäck, um den Übergang für sich zu gestalten und zu bewältigen. Als pädagogische Fachkraft bauen Sie Brücken zwischen Familie und Kita und schaffen die Voraussetzung für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung. Dabei ist klar: Die Eingewöhnung zu begleiten ist eine Aufgabe für das ganze Team. Doch wie können Strukturen so geschaffen werden, dass Übergangsprozesse und Alltag nicht kollidieren? Wie lassen sich vorhandene Eingewöhnungsmodelle flexibel an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen, dass alle Kinder einen guten und sicheren Kita-Start haben? Mit den Impulsen, Methoden, Praxisbeispielen und Reflexionsfragen in diesem Praxisbuch planen und gestalten Sie individuelle Übergangsprozesse, die das einzelne Kind und seine Familie immer im Fokus haben. (Quelle: Klett Kita)
Fachberatung auf dem Weg zur Profession?
Elke Alsago (Autorin), Maria Eleonora Karsten (Autorin), Michael May (Autor), Christa Preissing (Autorin), nifbe (Herausgeber/in)
Verlag Herder, 2023
Fachberater:innen nehmen eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Begleitung des Qualitätsentwicklungsprozesses in der Kita ein. Sie gelten als multifunktionale Mittler zwischen Kita, Träger, Politik und Forschung. Zugleich ist das Berufsfeld äußerst heterogen aufgestellt und weithin ungeregelt. Die Fachberatung ist noch auf dem Weg zu einer eigenständigen Profession.
Mit diesem Buch wird das facettenreiche Berufsfeld der Fachberatung unter aktueller, historischer und zukünftiger Perspektive näher beleuchtet. Es fließen dabei auch neueste Forschungs- und Befragungsergebnisse ein. (Quelle: Verlag Herder)
„Sicher aufwachsen – das Konzept zum Schutz vor Gewalt“ – ein neuer Film von AV1
Expertise und fachliche Begleitung von Netzwerkerin Heike Baum und Prof. Dr. Jörg Maywald
Dieser Film vermittelt, wie man als Kita-Team individuell ein Konzept zum Schutz vor Gewalt für die eigene Einrichtung erstellen kann. Beleuchtet wird unter anderem die Reflexion von Abläufen in der Einrichtung sowie der eigenen Haltung gegenüber den Kindern.
Weitere Informationen und einen Vorschautrailer finden Sie hier.
Der Kita-Kollaps. Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss!
Ilse Wehrmann
Verlag Herder, 2023
Deutschland verspielt die Zukunft seiner Kinder – und damit die des ganzen Landes. Nie war die Lage in den Kindertageseinrichtungen so katastrophal wie heute, ist der bittere Befund der Bildungsexpertin Ilse Wehrmann. Sie analysiert die Ursachen der Misere, deckt politische Versäumnisse auf und zeigt an einem Masterplan, was jetzt geschehen muss.
Ein leidenschaftlicher Apell, die Rechte der Kleinsten und ihre Chancen auf Bildung und Glück endlich zur obersten gesellschaftlichen Aufgabe zu machen! (Quelle: Verlag Herder)
Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten
Gabriele Schmal
Verlag Herder, 2023
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist sowohl Voraussetzung als auch bereichernde Hilfestellung für den Berufsalltag der pädagogischen Fachkraft. Das Heft informiert über die notwendigen Kompetenzen, Rahmenbedingungen und Instrumente einer modernen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und zeigt deren Nutzen und Grenzen auf. Es orientiert sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten heutiger Familien und stellt zukunftsweisende Formen der Beteiligung vor, die den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen wie beispielsweise moderne Elterncafés, Elternbildung, Elternberatung und -unterstützung und digitale Kommunikation. (Quelle: Verlag Herder)
Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung: Akteure – Organisationen – Systeme
Regine Schelle, Kristine Blatter, Stefan Michl und Bernhard Kalicki (Hrsg.)
Beltz Juventa, 2023
In diesem Buch kommen relevante Akteur:innen zu Wort, wie Trägervertreter:innen, Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte oder Jugendamtsmitarbeiter:innen. Sie zeigen verschiedenste Handlungslogiken in den Qualitätsaspekten auf und zeigen die unterschiedlichsten Ebenen des Systems. Die hier versammelten Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die im Kontext der Förderrichtlinien „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden sind.
Gleichgewicht Kindeswohl – Eine Ausabreitung zum Schutz der Rechte junger Menschen in der Lebenswelt Schule (Band 1)
Matthias Lebschy
Der Autor setzt in dieser Broschüre Impulse zum Thema „Kindeswohl an Schulen in Deutschland“ und nimmt hierbei auch das Kindeswohlthema in der Kita mit in den Blick.
Videobeitrag „Hochbelastete und traumatisierte Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützen“
In diesem Videobeitrag gibt Frau Pagenberg einen Überblick über die Definition von Trauma und Hochbelastung sowie zu Verarbeitungsformen und -strategien traumatischer Erfahrungen. Sie stellt Möglichkeiten vor, wie Kindertageseinrichtungen Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten können, richtet dabei den Blick auch auf das wichtige Thema der Selbstfürsorge pädagogischer Fachkräfte und nimmt eine Abgrenzung von Traumapädagogik und Traumatherapie vor. Den Beitrag finden Sie hier.
Kindorientierung in der pädagogischen Praxis – Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten
Katrin Macha, Gerlinde Ries-Schemainda, Nina-Sofia Schmidt
Verlag Herder, 2023
Für eine zeitgemäße Haltung: Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch klärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und Reflexionsfragen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Alltagssituationen, wie pädagogische Fachkräfte den Kita-Alltag an den Kindern orientieren und dadurch die Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit, Selbstbehauptung und Selbstwirksamkeit verwirklichen können: Vom Ankommen und Verabschieden über das Essen, Pflegen und Ausruhen bis hin zur Raumgestaltung, Projektarbeit und vielem mehr. (Quelle: Verlag Herder)
Wissenschaftliche Fachzeitschrift „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“
Die Ausgaben der Perspektiven werden hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Schelle, Regine & Friederich, Tina (2023): Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien. Kohlhammer: Stuttgart.
Von Netzwerkerin Sandra Kopietz hat uns der Hinweis zum neuen Kinderrechte-Portal erreicht.
Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.
Das Infoportal „Kinderrechte in Kommunen“ ist ein neuer Baustein zur besseren Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene.
Ergänzend zu der Information zum Kinderrechte-Portal finden Sie hier die Pikler-Konvention, die uns die Netzwerkerin Andrea von Gosen zur Verfügung stellte:
KI in der Weiterbildung – Dialog Erwachsenenbildung
Von Dieter Nittel erreichte und folgender Hinweis auf ein Interview:
Wer beim Thema KI in der Bildungsarbeit ein gesundes Gleichgewicht zwischen dem medial inszenierten Alarmismus einerseits und der naiven Verharmlosung der möglichen Risiken andererseits sucht, ist auf die Einschätzung von Experten*innen angewiesen. So gesehen liefert das Interview mit Prof. Dr. Matthias Rohs eine solide Expertise und interessante Informationen. Seine Aussagen legen es nahe, schon jetzt von einem beträchtlichen Einfluss der KI in der Bildungsarbeit auszugehen, einen pragmatischen Umgang mit der Technologie zu pflegen und den ethischen Dimensionen besondere Beachtung zu schenken.
Hier geht es zum Interview