Hier finden Sie verschiedene Hinweise zu Literatur, Filmen, Podcasts und weitere hilfreiche Materialien und Quellen, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Wir stellen hier Tipps ein, die für Multiplikator:innen in Fortbildung und Beratung im Bereich Frühpädagogik von Interesse sind. Gerne stellen wir auch Ihre Anregungen ein. Schicken Sie uns dafür eine Mail an info(at)das-bundesnetzwerk.de.
Auf unserer alten Homepage steht Ihnen weiterhin unser reicher Fundus an Literaturtipps zur Verfügung, die wir bis April 2023 dort gesammelt haben. Klicken Sie dafür hier.
RELA Journal (European Journal for Research on the Education and Learning of Adults)
Hier finden Sie die neue Open Paper Ausgabe des RELA-Journals, eine Zeitschrift zur Forschung in der Erwachsenenbildung.

Wickeln, Händewaschen, Windelfrei. Beziehungsvolle Pflege in Krippe und Kita
Helia Schneider, Margit Franz
Klett Kita, 2023
Der Alltag in Krippe und Kita ist voll von Bildungsmomenten. Vom Ankommen am Morgen über Morgenkreis und Mittagessen bis zur Verabschiedung: In jeder Situation werden die Kompetenzen der Kinder gefördert und gefordert – ganz ohne explizite Förderangebote.
Diese Praxisreihe macht die wertvolle Bildungsarbeit im Kita-Alltag sichtbar und stärkt die pädagogischen Fachkräfte mit alltagsnahen Impulsen, Reflexionen, Praxisbeispielen und fachlich fundiertem Hintergrundwissen für ihre pädagogische Arbeit.
Sie gestalten den Alltag partizipativ mit den Kindern gemeinsam, orientiert an ihren Bedürfnissen und Entwicklungsschritten. Methoden und Ideen für die Dokumentation der Bildungsarbeit helfen, den gut gelebten Alltag auch für die Eltern transparent zu machen. (Quelle: Klett Kita)

Kita(r)evolution – Zeit für Veränderung
Kathrin Hohmann, Lea Wedewardt, Fea Finger, Christin Füchtenschneider, Hannah Vasiliadis, Hergen Sasse, Sebastian Lisowski, Anna Noß, Laura Henriette Grimm
Verlag Herder, 2023
Das deutsche Kita-System steht vor dem Kollaps. Gewaltvolle Übergriffe in pädagogischen Einrichtungen nehmen zu. Diese und andere Schlagzeilen machen derzeit die Runde. Das darf nicht so bleiben! Gleichzeitig wissen wir auch, dass viele, viele Fachkräfte in Kitas jeden Tag ihr Bestes geben. Und dafür bekommen sie sehr wenig Wertschätzung und Anerkennung.
All das wollen wir ändern. Wir können keine politischen Entscheidungen erzwingen. Aber wir können die Fachkräfte stärken. Denn vieles fängt bei der Haltung an. Sie soll sie dazu ermutigen, Haltung zu zeigen und Veränderungen im Kleinen anzustoßen. Sie soll pädagogische Fachkräfte motivieren und wieder daran erinnern, warum sie diesen Beruf gewählt haben.
Die Veränderung beginnt im Kleinen und kann zu etwas ganz Großem werden. (Quelle: Verlag Herder)

Gut ankommen in Krippe und Kita. Übergang und Eingewöhnung ganzheitlich gestalten
Christine Betz , Regine Schierle-Wenger, Margit Franz (Hrsg.)
Klett Kita, 2023
Ein guter Start ist das Fundament für die gesamte Krippen- und Kita-Zeit: Die Kinder haben schon alle wichtigen Kompetenzen mit im Gepäck, um den Übergang für sich zu gestalten und zu bewältigen. Als pädagogische Fachkraft bauen Sie Brücken zwischen Familie und Kita und schaffen die Voraussetzung für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung. Dabei ist klar: Die Eingewöhnung zu begleiten ist eine Aufgabe für das ganze Team. Doch wie können Strukturen so geschaffen werden, dass Übergangsprozesse und Alltag nicht kollidieren? Wie lassen sich vorhandene Eingewöhnungsmodelle flexibel an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen, dass alle Kinder einen guten und sicheren Kita-Start haben? Mit den Impulsen, Methoden, Praxisbeispielen und Reflexionsfragen in diesem Praxisbuch planen und gestalten Sie individuelle Übergangsprozesse, die das einzelne Kind und seine Familie immer im Fokus haben. (Quelle: Klett Kita)

Fachberatung auf dem Weg zur Profession?
Elke Alsago (Autorin), Maria Eleonora Karsten (Autorin), Michael May (Autor), Christa Preissing (Autorin), nifbe (Herausgeber/in)
Verlag Herder, 2023
Fachberater:innen nehmen eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Begleitung des Qualitätsentwicklungsprozesses in der Kita ein. Sie gelten als multifunktionale Mittler zwischen Kita, Träger, Politik und Forschung. Zugleich ist das Berufsfeld äußerst heterogen aufgestellt und weithin ungeregelt. Die Fachberatung ist noch auf dem Weg zu einer eigenständigen Profession.
Mit diesem Buch wird das facettenreiche Berufsfeld der Fachberatung unter aktueller, historischer und zukünftiger Perspektive näher beleuchtet. Es fließen dabei auch neueste Forschungs- und Befragungsergebnisse ein. (Quelle: Verlag Herder)
„Sicher aufwachsen – das Konzept zum Schutz vor Gewalt“ – ein neuer Film von AV1
Expertise und fachliche Begleitung von Netzwerkerin Heike Baum und Prof. Dr. Jörg Maywald
Dieser Film vermittelt, wie man als Kita-Team individuell ein Konzept zum Schutz vor Gewalt für die eigene Einrichtung erstellen kann. Beleuchtet wird unter anderem die Reflexion von Abläufen in der Einrichtung sowie der eigenen Haltung gegenüber den Kindern.
Weitere Informationen und einen Vorschautrailer finden Sie hier.

Der Kita-Kollaps. Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss!
Ilse Wehrmann
Verlag Herder, 2023
Deutschland verspielt die Zukunft seiner Kinder – und damit die des ganzen Landes. Nie war die Lage in den Kindertageseinrichtungen so katastrophal wie heute, ist der bittere Befund der Bildungsexpertin Ilse Wehrmann. Sie analysiert die Ursachen der Misere, deckt politische Versäumnisse auf und zeigt an einem Masterplan, was jetzt geschehen muss.
Ein leidenschaftlicher Apell, die Rechte der Kleinsten und ihre Chancen auf Bildung und Glück endlich zur obersten gesellschaftlichen Aufgabe zu machen! (Quelle: Verlag Herder)

Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten
Gabriele Schmal
Verlag Herder, 2023
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist sowohl Voraussetzung als auch bereichernde Hilfestellung für den Berufsalltag der pädagogischen Fachkraft. Das Heft informiert über die notwendigen Kompetenzen, Rahmenbedingungen und Instrumente einer modernen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und zeigt deren Nutzen und Grenzen auf. Es orientiert sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten heutiger Familien und stellt zukunftsweisende Formen der Beteiligung vor, die den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen wie beispielsweise moderne Elterncafés, Elternbildung, Elternberatung und -unterstützung und digitale Kommunikation. (Quelle: Verlag Herder)
Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung: Akteure – Organisationen – Systeme
Regine Schelle, Kristine Blatter, Stefan Michl und Bernhard Kalicki (Hrsg.)
Beltz Juventa, 2023
In diesem Buch kommen relevante Akteur:innen zu Wort, wie Trägervertreter:innen, Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte oder Jugendamtsmitarbeiter:innen. Sie zeigen verschiedenste Handlungslogiken in den Qualitätsaspekten auf und zeigen die unterschiedlichsten Ebenen des Systems. Die hier versammelten Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die im Kontext der Förderrichtlinien „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden sind.
Gleichgewicht Kindeswohl – Eine Ausabreitung zum Schutz der Rechte junger Menschen in der Lebenswelt Schule (Band 1)
Matthias Lebschy
Der Autor setzt in dieser Broschüre Impulse zum Thema „Kindeswohl an Schulen in Deutschland“ und nimmt hierbei auch das Kindeswohlthema in der Kita mit in den Blick.
Videobeitrag „Hochbelastete und traumatisierte Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützen“
In diesem Videobeitrag gibt Frau Pagenberg einen Überblick über die Definition von Trauma und Hochbelastung sowie zu Verarbeitungsformen und -strategien traumatischer Erfahrungen. Sie stellt Möglichkeiten vor, wie Kindertageseinrichtungen Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten können, richtet dabei den Blick auch auf das wichtige Thema der Selbstfürsorge pädagogischer Fachkräfte und nimmt eine Abgrenzung von Traumapädagogik und Traumatherapie vor. Den Beitrag finden Sie hier.

Kindorientierung in der pädagogischen Praxis – Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten
Katrin Macha, Gerlinde Ries-Schemainda, Nina-Sofia Schmidt
Verlag Herder, 2023
Für eine zeitgemäße Haltung: Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch klärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und Reflexionsfragen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Alltagssituationen, wie pädagogische Fachkräfte den Kita-Alltag an den Kindern orientieren und dadurch die Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit, Selbstbehauptung und Selbstwirksamkeit verwirklichen können: Vom Ankommen und Verabschieden über das Essen, Pflegen und Ausruhen bis hin zur Raumgestaltung, Projektarbeit und vielem mehr. (Quelle: Verlag Herder)
Wissenschaftliche Fachzeitschrift „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“
Die Ausgaben der Perspektiven werden hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Schelle, Regine & Friederich, Tina (2023): Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien. Kohlhammer: Stuttgart.
Von Netzwerkerin Sandra Kopietz hat uns der Hinweis zum neuen Kinderrechte-Portal erreicht.
Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.
Das Infoportal „Kinderrechte in Kommunen“ ist ein neuer Baustein zur besseren Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene.
Ergänzend zu der Information zum Kinderrechte-Portal finden Sie hier die Pikler-Konvention, die uns die Netzwerkerin Andrea von Gosen zur Verfügung stellte:
KI in der Weiterbildung – Dialog Erwachsenenbildung
Von Dieter Nittel erreichte und folgender Hinweis auf ein Interview:
Wer beim Thema KI in der Bildungsarbeit ein gesundes Gleichgewicht zwischen dem medial inszenierten Alarmismus einerseits und der naiven Verharmlosung der möglichen Risiken andererseits sucht, ist auf die Einschätzung von Experten*innen angewiesen. So gesehen liefert das Interview mit Prof. Dr. Matthias Rohs eine solide Expertise und interessante Informationen. Seine Aussagen legen es nahe, schon jetzt von einem beträchtlichen Einfluss der KI in der Bildungsarbeit auszugehen, einen pragmatischen Umgang mit der Technologie zu pflegen und den ethischen Dimensionen besondere Beachtung zu schenken.
Hier geht es zum Interview