Auch Menschen, die in Fort- und Weiterbildung sowie beratend tätig sind, bilden sich weiter. Wir sind immer auf der Suche nach Qualifizierungsangeboten für Multiplikator:innen, die Weiterentwicklung im Denken und Handeln ermöglichen. Hier finden Sie Hinweise, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Schicken Sie uns gerne Informationen zu Seminaren, die Sie empfehlen können an info(at)das-bundesnetzwerk.de.
Train the Trainer Münchner Eingewöhnungsmodell
Präsenzseminar & Onlinekurs 2024
Der „Train the Trainer“-Kurs richtet sich an Menschen, die Fortbildungen, Prozessbegleitungen und Lehrveranstaltungen zum Münchener Eingewöhnungsmodell anbieten oder diese anbieten möchten.
Im Kontext der Übergangsbegleitung aus der Familie in die Bildungseinrichtung werden Sie sich mit der fachwissenschaftlichen Fundierung und dem Handlungskonzept des Münchener Eingewöhnungsmodells und dessen Weiterentwicklung auseinandersetzen.
Je nach Ihrem eigenen Anwendungskontext beschäftigen Sie sich auch mit den didaktischen Wegen der Fort-, Weiter-, Ausbildung und Vor-Ort-Begleitung.
Dieser Kurs beinhaltet 2 Blöcke mit insgesamt 6 Modulen. In Block 1 setzen Sie sich intensiv mit dem Konzept selbst auseinander. In Block 2 widmen Sie sich Ihrem Anwendungskontext, sei es in der Ausbildung, sei es als Leitung, die ihr Team begleitet, als Fachberatung oder externe Prozessbegleitung.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer sowie auf der Website.
Systemisches Arbeiten in Sozialarbeit, Beratung, Pädagogik und Therapie (Praxis Institut für systemische Beratung)
Berufsbegleitende Weiterbildung zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Pikler-Grundkurs 2024/2025: Einführung in den pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler
Der pädagogische Impuls Emmi Piklers kann uns helfen, anhand der Beobachtungen und praktischen Erfahrungen im Zusammenleben mit Säuglingen und Kleinkindern einen differenzierten Einblick in ihr Wesen und ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:
Weiterbildung für Multiplikator*innen zum/zur Berater*in für Early Excellence-Zentren
Die Weiterbildung hat das Ziel, ressourcenorientierte Wege für die individuelle Begleitung von Kindern und Familien aufzuzeigen
und einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten. Hierzu liefert der Early Excellence Ansatz gute Instrumente.
Weiterbildung Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Dieser Kurs vermittelt Ergebnisse der Säuglings- und Bindungsforschung und darauf aufbauende Möglichkeiten von Interventionen zur Förderung der frühen Eltern-Kind-Beziehung. (Quelle: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleitung nach dem Konzept ELTERN STÄRKEN – Ermutigung zum Dialog
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Fortbildung zur ‚Fachkraft für Kinderperspektiven‘ für Fachberater*innen
„So sehe ich das!“- Kinderperspektiven in der Qualitätsentwicklung
In diesem Fortbildungsangebot geht es darum, wissenschaftlich erprobte Methoden kennenzulernen, die es ermöglichen, die Erfahrungen, Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern systematisch in Qualitätsentwicklungsprozesse in den Tageseinrichtungen für Kinder einzubeziehen. (Quelle: nifbe)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterbildung Korczak-Pädagogik: Partizipation – Kinderrechte – Demokratiebildung
Am 22.09.2023 startet der 2. Durchgang dieser Weiterbildung. Den Bericht zum ersten Durchgang lesen Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Multiplikator*innenschulung „Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten (HeVeKi)„
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier:
Onlinekurs „Ressourcenorientiertes Arbeiten“
Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Der Kurs unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Online-Zertifikatskurs zu Diversity Management in Sozialen Organisationen
Der Kurs vermittelt einen Überblick, wie Potenziale, die Diversität mit sich bringt, von Sozialen Organisationen genutzt werden können. Dazu gehören eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Diversity und eine Einführung in das Konzept Diversity Management.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Grundkurs der Pikler-Ausbildung 2023/24
Die Pikler-Ausbildung ist eine Zusatzausbildung für Menschen, die mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, z.B. für alle Pädagogen, Psychologen, Therapeuten und Mediziner.
Der Pikler-Grundkurs ist der erste Teil der Pikler-Ausbildung und ermöglicht eine einführende, praxisnahe Beschäftigung mit den pädagogischen Prinzipien Emmi Piklers, ihrer Kolleginnen und Nachfolgerinnen. Er gibt Einblick in ihre Herangehensweise in Bezug auf den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern in der Familie und in der Gruppenbetreuung.
Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt
Im Juni 2023 startet ein neuer Kurs „Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt – eine leichtverständliche Einführung in das systemische Handwerkszeug für alle Berufsgruppen“ beim praxis – institut für systemische beratung süd.
Diese Kursreihe vermittelt in leichtverständlicher Form systemisches Handwerkszeugs für vielfältige Kommunikationsanforderungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Systemische Resonanztage für Führungskräfte
Besonders in Zeiten hoher Beanspruchung und Agilität im beruflichen Kontext brauchen Führungskräfte Kraftquellen zur Stärkung und zum Wiederfinden eigener Ressourcen.
Der ResonanzRaum Kloster mit seiner Umgebung in Dernbach ist ein Ort, der vielfältige Möglichkeiten für systemische Impulse und Erfahrungen zum Auftanken und Zu-Sich-Kommen anbietet. Zwei erfahrene systemische Supervisorinnen und Coaches laden Sie zu systemischen Resonanzerfahrungen – V-E.R.B. – orientiert in unterschiedliche Dimensionen ein.
Qualität pädagogischer Beziehungen – Reckahner Reflexionen – Onlinekurs
Sie sind in pädagogischen Arbeitsfeldern als Lehrkraft, Fachkraft oder in einem anderen Beruf tätig oder Sie bieten Fortbildungen oder Lehrveranstaltungen an? In unseren Online-Kursen geht es um eine Auseinandersetzung zu pädagogischen Beziehungen. Prof. Dr. Annedore Prengel und Ihr Team freuen sich auf den Austausch. Der „Onlinekurs zur Qualität pädagogischer Beziehungen“ vermittelt Wissen über die Bedeutung pädagogischer Beziehungen, bietet Möglichkeiten zum Austausch und regt die Reflexion über eigene Handlungen und biographische Erfahrungen an. Der Kurs macht die Teilnehmenden mit den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen vertraut und zeigt Wege auf, die Qualität pädagogischer Beziehungen aktiv zu gestalten. Teilnehmende erhalten persönliche Rückmeldungen aus dem Dozentinnenteam, haben die Möglichkeit sich auszutauschen und können bei den Materialien zwischen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wählen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://paedagogische-beziehungen.eu/onlinekurs-qualitaet-paedagogischer-beziehungen-startet-im-maerz-2023/
Falls Sie hierzu Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Ansprechpartnerin für diesen Kurs ist Dr. Jennifer Lambrecht (jennifer.lambrecht@paedagogische-beziehungen.eu).
Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept
Wir machen gerne auf den Onlinekurs „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ aufmerksam, den Netzwerkerin Gabriele Stegmann zusammen mit Frau Lehmann (IFP) im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums erstellt hat.
Dieser steht seit Herbst 2022 auf dem KitaHub unter https://link.kita.bayern/kita-schutzkonzept kostenlos zur Verfügung.
Der Online-Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes verantwortlich sind. Darüber hinaus steht dieser auch für die Fachberatung, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Der Onlinekurs ist als Selbstlernkurskonzipiert, kann jedoch auch sehr gut in Fortbildungen und Beratungsprozesse eingebunden werden.
Weiterbildungen für Berufspädagog:innen
Der Berufsverband der Erziehungswissenschaftler:innen stellt seine aktuellen Weiterbildungsangebote hier vor.
Vielfalt leben und erleben
Das Nifbe stellt ein kostenloses E-Learning-Angebot zum Thema Chancen und Herausforderungen der Heterogenität bei oncampus zur Verfügung.
Kinderschutz
Wertvoll für alle, die sich im Kinderschutz bewegen: Kostenfreier E-Learning-Kurs der Frankfurt UAS. Dieser achtstündige E-Learning-Kurs führt am Fallbeispiel Mia durch alle wichtigen Institutionen des Kinderschutzes.
„Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
Der Paritätische Gesamtverband bietet einen neuen E-Learning-Kurs an: „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
„Sich zu beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Dass Kindern diese Art von Beteiligungs-möglichkeiten eingeräumt werden, ist durch die gesetzliche Verankerung in Kitas ein anerkannter pädagogischer Standard. Beschwerdemöglichkeiten und die Beteiligung von Kindern sind notwendige Voraussetzungen für ihren Schutz.“
Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Ressourcenorientiertes Arbeiten
Die TH Rosenheim bietet eine kostenlose digitale Weiterbildung „ressourcenorientiertes Arbeiten“ an:
„Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Ziel dabei ist, bei der Bewältigung einer bestimmten Situation zu unterstützen. Eine ressourcenorientierte Haltung ist daher für moderne Teams, Einrichtungen und Organisationen von großer Bedeutung, so dass die Inhalte unseres OPEN-vhb-Angebots für unterschiedliche Fachdisziplinen interessant sind.
Unser Kurs Ressourcenorientiertes Arbeiten unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln: Wir zeigen auf, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und organisiert werden können, Sie können vielfältige Methoden und Konzepte ausprobieren und setzen sich auch mit entsprechenden theoretischen Bezügen auseinander.“
Weitere Informationen finden Sie hier.
E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“
Netzwerkerin Gudrun Babendererde hat uns auf folgenden E-Learning-Kurs aufmerksam gemacht:
Der E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende Handlungskompetenzen im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung, der Schwangerenberatung, der Familiengerichtsbarkeit sowie an all diejenigen, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.