Fort- und Weiterbildungen für Multiplikator:innen

Auch Menschen, die in Fort- und Weiterbildung sowie beratend tätig sind, bilden sich weiter. Wir sind immer auf der Suche nach Qualifizierungsangeboten für Multiplikator:innen, die Weiterentwicklung im Denken und Handeln ermöglichen. Hier finden Sie Hinweise, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Schicken Sie uns gerne Informationen zu Seminaren, die Sie empfehlen können an info(at)das-bundesnetzwerk.de.


pfv-Bildungsreise Berlin-Brandenburg: Qualitätssicherung und -entwicklung in Kitas (24. bis 28. März 2025)

Erleben, erkennen und gestalten. Tauchen Sie ein in eine praxisnahe Bildungsreise, die die Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertagesstätten in den Fokus rückt. Treffen Sie Entscheidungs- und Verantwortungsträger in Berlin zu Fragen der Kita-Politik, lernen Sie die Akteure im Arbeitsfeld kennen.“

Eine Anmeldung ist bis zum 15.01. möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.


Ausbildungskurs „Mediation und Konfliktmanagement“ der Landesakademie für Jugendbildung (ab Februar 2025)

In diesem Kurs werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt, „damit Sie die Mediation in Ihrem jeweiligen (Arbeits-)Kontext kompetent einsetzen können.“ Ein Infoabend hiefür findet am 18.11.24 online statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Zertifikatkurs für Fortbildner:innen und Fachberaterungen: Qualifizierung für Kita-Leitungen auf Basis des Konzepts „LeiQ.plus“

Aufbauend auf der Qualifizierung für Kita-Leitungskräfte (LeiQ.plus) starten ab Winter 2024 nun Qualifizierungen für Fachberatungen und Fortbildner:innen, die diese für ihre eigene Arbeit nutzen können. Dank der finanziellen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung wird der Zertifikatskurs kostenlos angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier und im Flyer.


Systemisches Arbeiten in Sozialarbeit, Beratung, Pädagogik und Therapie (Praxis Institut für systemische Beratung)

Die Weiterbildung startet im September 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.


Kitafachberatung: Systemische Qualifizierung für angehende und praxiserfahrene Kitafachberater*innen

„Die Fachberatung trägt wesentlich zur Qualitätsentwicklung von Kindertagesstätten bei und unterliegt stetigen Veränderungsprozessen. Aktuelle Herausforderung ist es, für die vielen Fragen unserer Zeit zeitgemäße Antworten zu finden. Dieser Bedeutung Rechnung zu tragen bedarf einer spezifischen, auf dieses Berufsbild zugeschnittenen Qualifizierung, die prozessorientiert und kontinuierlich die Qualitätsentwicklung der Kindertageseinrichtungen unterstützt und weiter voranbringt.“

Weitere Informationen zur Qualifizierung finden Sie hier:


E-Learning-Angebot von Buchstart 4½

Das Hamburger Projekt Buchstart 4½ bietet ein E-Learning für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Vorschule zur Literacy-Förderung 4- bis 6-jähriger Kinder an. Es besteht aus insgesamt fünf Selbstlern- und drei Live-Modulen per Zoom. Die Lerninhalte mit verschiedenen Schwerpunkten können individuell zusammengestellt werden. Die Registrierung und Teilnahme sind für alle kostenlos. Für Teilnehmende, die nicht aus Hamburg kommen, fällt bei zusätzlicher Zertifikatsausstellung eine Gebühr von 50 Euro an.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Online-Workshop: „Cool bleiben, wenn’s heiß her geht!

Unsere Mitglieder Barbara Leitner und Katrin Schmidt-Sailer haben ein Angebot für Multiplikatorinnen entwickelt:
In vielen Kita-Teams ist die Gewaltfreie Kommunikation als Haltung und Werkzeug für die ehrliche und fürsorgliche Beziehungsgestaltung bekannt und geschätzt. Und bei Vertretern von Trägern, Verbänden, Geschäftsleitungen, Fachberatungen? Da ist sie ebenso irre – relevant, findet die Gruppe „Klein Anfangen“ und lädt zu ihrer Multiplikator:innen-Schulung ein.


Institut PADIDA: Ausbildung zur Multiplikator:in für Partizipatorische Eingewöhnung (ab Juni 2024)

„Nach Abschluss der Ausbildung begleiten Sie pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen darin, den Übergang von der Familie in die Einrichtung auf Basis von wissenschaftlich fundiertem Wissen professionell zu gestalten. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Vordergrund.“

Weitere Informationen finden Sie hier.


Mediation und Konfliktmanagement – Sechsteilige berufsbegleitende Grundausbildung (ab Februar 2024)

„In unserer Ausbildung „Mediation und Konfliktmanagement“ vermitteln wir theoretische und vor allem praktische Kenntnisse, damit Sie die Mediation in Ihrem jeweiligen (Arbeits-)Kontext kompetent einsetzen können. Unsere Ausbildung ist handlungs- und praxisorientiert, um das Einüben des Mediationsverfahrens zu ermöglichen. Dem Transfer der erlernten Kompetenzen in die Praxis wird während der gesamten Ausbildung eine große Bedeutung gegeben.
Grundhaltung und Methoden der Mediation sind weit über den Einsatz in der Vermittlung von Konflikten nutzbar. Sie geben Anlass zur Reflexion und Hinweise zur praktischen Gestaltung von allgemeinen Verhandlungen, Planungsprozessen, Moderationen, der Leitung von Teams usw.“

Im Zentrum der Grundausbildung steht die Vermittlung von „Handwerkszeug“ zur Anleitung von Mediationsgesprächen:

  • Grundlagen konstruktiver Konfliktbearbeitung
  • Einführung in das Konzept der Mediation / Abgrenzung zu anderen Verfahren
  • Rolle, Selbstverständnis, Haltung der Mediatorin / des Mediators
  • Verfahren und Phasen der Mediation
  • Konfliktanalyse / Eskalation von Konflikten
  • Gesprächs-, Moderations- und Interventionstechniken
  • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
  • Fallarbeit, Fallsupervision und Intervision
  • Anwendung(sbereiche) der Mediation

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen öffentlicher und freier Träger in Jugendhilfe, Jugendarbeit, Jugendbildung, den verschiedenen Bereichen der Gemeinwesensarbeit und anderer Berufsgruppen, die Mediation als Form der Konfliktbearbeitung in ihrem beruflichen Alltag einsetzen wollen.

Weitere Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Grundkurs der Pikler®-Ausbildung 2024/25, mit ergänzendem Blick auch auf das Kindergartenalter – in Grafing bei München

Die Pikler®-Ausbildung ist eine Zusatzausbildung für Menschen, die mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, z.B. für alle Pädagogen, Psychologen, Therapeuten und Mediziner. Die Ausbildung basiert auf der Arbeit und der Forschung der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler und des Pikler Instituts in Budapest und stützt sich auf praktische Erfahrungen aus dem Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern über einen Zeitraum von knapp 100 Jahren. Diese in empirischer Forschung untermauerten Erfahrungen geben einen differenzierten und fundierten Einblick in das Wesen und Leben kleiner Kinder.

Zielgruppe: pädagogische, psychologische, therapeutische und medizinische Fachleute für das Säuglings- und Kleinkindalter, auch für Multiplikatorinnen und Fachberatungen geeignet

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier und in der felgenden Datei:


Train the Trainer Münchner Eingewöhnungsmodell

Präsenzseminar & Onlinekurs 2024

Der „Train the Trainer“-Kurs richtet sich an Menschen, die Fortbildungen, Prozessbegleitungen und Lehrveranstaltungen zum Münchener Eingewöhnungsmodell anbieten oder diese anbieten möchten.

Im Kontext der Übergangsbegleitung aus der Familie in die Bildungseinrichtung werden Sie sich mit der fachwissenschaftlichen Fundierung und dem Handlungskonzept des Münchener Eingewöhnungsmodells und dessen Weiterentwicklung auseinandersetzen.  
Je nach Ihrem eigenen Anwendungskontext beschäftigen Sie sich auch mit den didaktischen Wegen der Fort-, Weiter-, Ausbildung und Vor-Ort-Begleitung.  
Dieser Kurs beinhaltet 2 Blöcke mit insgesamt 6 Modulen. In Block 1 setzen Sie sich intensiv mit dem Konzept selbst auseinander. In Block 2 widmen Sie sich Ihrem Anwendungskontext, sei es in der Ausbildung, sei es als Leitung, die ihr Team begleitet, als Fachberatung oder externe Prozessbegleitung.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer sowie auf der Website.


Pikler-Grundkurs 2024/2025: Einführung in den pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler – in Freiburg/Ebnet

Der pädagogische Impuls Emmi Piklers kann uns helfen, anhand der Beobachtungen und praktischen Erfahrungen im Zusammenleben mit Säuglingen und Kleinkindern einen differenzierten Einblick in ihr Wesen und ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:


Onlinekurs „Ressourcenorientiertes Arbeiten“

Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Der Kurs unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Online-Zertifikatskurs zu Diversity Management in Sozialen Organisationen

Der Kurs vermittelt einen Überblick, wie Potenziale, die Diversität mit sich bringt, von Sozialen Organisationen genutzt werden können. Dazu gehören eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Diversity und eine Einführung in das Konzept Diversity Management.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept

Wir machen gerne auf den Onlinekurs „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ aufmerksam, den Netzwerkerin Gabriele Stegmann zusammen mit  Frau Lehmann (IFP) im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums erstellt hat.

Dieser steht seit Herbst 2022 auf dem KitaHub unter https://link.kita.bayern/kita-schutzkonzept kostenlos zur Verfügung.

Der Online-Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes verantwortlich sind. Darüber hinaus steht dieser auch für die Fachberatung, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Der Onlinekurs ist als Selbstlernkurskonzipiert, kann jedoch auch sehr gut in Fortbildungen und Beratungsprozesse eingebunden werden.


Weiterbildungen für Berufspädagog:innen

Der Berufsverband der Erziehungswissenschaftler:innen stellt seine aktuellen Weiterbildungsangebote hier vor.


Kinderschutz

Wertvoll für alle, die sich im Kinderschutz bewegen: Kostenfreier E-Learning-Kurs der Frankfurt UAS. Dieser achtstündige E-Learning-Kurs führt am Fallbeispiel Mia durch alle wichtigen Institutionen des Kinderschutzes.


„Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband bietet einen neuen E-Learning-Kurs an: „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
„Sich zu beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Dass Kindern diese Art von Beteiligungs-möglichkeiten eingeräumt werden, ist durch die gesetzliche Verankerung in Kitas ein anerkannter pädagogischer Standard. Beschwerdemöglichkeiten und die Beteiligung von Kindern sind notwendige Voraussetzungen für ihren Schutz.“
Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos.


Weitere Informationen finden Sie hier und hier.


Ressourcenorientiertes Arbeiten

Die TH Rosenheim bietet eine kostenlose digitale Weiterbildung „ressourcenorientiertes Arbeiten“ an:

„Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Ziel dabei ist, bei der Bewältigung einer bestimmten Situation zu unterstützen. Eine ressourcenorientierte Haltung ist daher für moderne Teams, Einrichtungen und Organisationen von großer Bedeutung, so dass die Inhalte unseres OPEN-vhb-Angebots für unterschiedliche Fachdisziplinen interessant sind.
Unser Kurs Ressourcenorientiertes Arbeiten unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln: Wir zeigen auf, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und organisiert werden können, Sie können vielfältige Methoden und Konzepte ausprobieren und setzen sich auch mit entsprechenden theoretischen Bezügen auseinander.“

Weitere Informationen finden Sie hier.


E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“

Netzwerkerin Gudrun Babendererde hat uns auf folgenden E-Learning-Kurs aufmerksam gemacht:
Der E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende Handlungskompetenzen im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung, der Schwangerenberatung, der Familiengerichtsbarkeit sowie an all diejenigen, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.