Auch Menschen, die in Fort- und Weiterbildung sowie beratend tätig sind, bilden sich weiter. Wir sind immer auf der Suche nach Qualifizierungsangeboten für Multiplikator:innen, die Weiterentwicklung im Denken und Handeln ermöglichen. Hier finden Sie Hinweise, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Schicken Sie uns gerne Informationen zu Seminaren, die Sie empfehlen können an info(at)das-bundesnetzwerk.de.
Zertifikatskurs Kuno Bellers Entwicklungstabelle für Dozent*innen in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
15.-17. Januar 2026 und 11.-12. Juni 2026 in Berlin
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Kolleg*innen, die in ihren eigenen Kursen und Lehrangeboten Kuno Bellers Entwicklungstabelle einsetzen bzw. dies beabsichtigen und sich mehr Hintergrundinformationen und/oder praktische Kenntnisse zur Anwendung des Beobachtungsverfahrens wünschen.
Inhaltlich bietet diese Fortbildung verschiedene Schwerpunkte mit dem Ziel, Basiswissen rund um das Beobachtungsverfahren zu vermitteln bzw. zu vertiefen und stellt ein Fortbildungskonzept vor, das nach Abschluss der Veranstaltung übernommen werden kann.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
„Wie begleite ich Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten (wollen)?“ – Weiterbildung zur*m Multiplikator*in im Situationsansatz (ab Februar 2026)
„Die Weiterbildung setzt hier an: Die Teilnehmenden erarbeiten sich die fachlichen Grundlagen des Situationsansatzes: Leitbild, Geschichte, theoretische Struktur, konzeptionelle Grundsätze, pädagogische Planung. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln sie ein eigenes Bild, wie der Situationsansatz in der Kitapraxis gelebt werden kann. Auf einer zweiten Ebene setzen sich die Teilnehmenden in der Weiterbildung mit ihrer Rolle als Begleiter*innen von Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten, auseinander. Sie erkunden und reflektieren, wo die Kita-Teams stehen und wie sie diese in ihrer Entwicklung begleiten können.
Im Rahmen der Weiterbildung erarbeiten sich die Teilnehmenden verschiedene Aspekte im Selbststudium. Sie entwickeln eine Planung für eine Beratung zum Situationsansatz in einer Kita.“
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fortbildung QM-Refresher – Das eigene Wissen auffrischen und anwenden (Dezember 2025)
„Diese Fortbildung richtet sich an Personen mit Vorerfahrung im Qualitätsmanagement. Ziel ist es, vorhandenes Wissen zu aktualisieren, zentrale Methoden zu rekapitulieren und konkrete Anwendungsfelder für die Praxis zu erschließen.“
Weitere Informationen finden Sie hier:
Weiterbildung zur*zum Qualitätsmanagementbeauftragten – Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (ab Januar 2026)
„Die Weiterbildung zur*zum Qualitätsmanagementbeauftragten vermittelt Ihnen die Grundideen des Qualitätsmanagements und gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen QM-Modelle. Sie erlangen profunde Kenntnisse über die DIN EN ISO 9001:2015 sowie über die wichtigsten Methoden und Instrumente für die Implementierung und Entwicklung eines praxisorientierten Qualitätsmanagementsystems. Neben den fachlichen Inhalten werden soziale Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement bedeutsam sind, professionell trainiert.“
Weitere Informationen finden Sie hier:
„Ressourcenorientiertes Arbeiten“ – kostenfreier Onlinekurs der vhb
„Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Ziel dabei ist, bei der Bewältigung einer bestimmten Situation zu unterstützen. Unser Kurs „Ressourcenorientiertes Arbeiten“ unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln: Wir zeigen auf, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und organisiert werden können, Sie können vielfältige Methoden und Konzepte ausprobieren und setzen sich auch mit entsprechenden theoretischen Bezügen auseinander.“
Weitere Informationen finden Sie hier.
E-Learning „Demokratie leben!“ für Fachberater:innen
„KiTas spielen als Mikrokosmos der Gesellschaft eine essenzielle Rolle bei der Entwicklung von Vielfaltskompetenz und der Vermittlung demokratischer Werte. Hierfür ist ein diskriminierungssensibles Arbeiten der Fachkräfte unerlässlich.
Von 2023 – 2024 hat das nifbe mit Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ daher das kostenlose Blended Learning „Demokratisches Miteinander von Anfang an! Empowerment von KiTa-Fachberatung für diskriminierungssensibles Handeln“ entwickelt und in einem Pilotdurchgang erprobt und angepasst. Damit hat das nifbe einen Beitrag zur strukturellen Verankerung von Diskriminierungssensibilität im Feld der frühkindlichen Bildung geleistet – denn als Multiplikatorinnen können Fachberaterinnen KiTas auf ihrem Weg zu einer vielfaltsoffenen, diskriminierungssensiblen und demokratischen KiTa professionell begleiten.“ (Quelle: nifbe)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Train-the-Trainer-Qualifizierung zum Münchener Eingewöhnungsmodell (ab Mai 2026)
Sie möchten Eingewöhnung weiter und tiefer denken? Als Kita-Leitung, Fachberatung oder Referent:in begleiten Sie pädagogische Fachkräfte dabei, Familien einen gelingenden Start in die Kita zu ermöglichen – und verstehen diesen Start als Fundament für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit?
Der Train-the-Trainer-Kurs zum Münchener Eingewöhnungsmodell bietet Ihnen fundiertes Wissen, konkrete Werkzeuge und systemisch reflektierte Perspektiven für eine professionelle Übergangsgestaltung. Das MEM versteht Eingewöhnung als dialogischen Aushandlungsprozess, bei dem die Kompetenzen aller Beteiligten – des„neuen“ Kindes, der Kindergruppe, Eltern und Fachkräfte – im Mittelpunkt stehen.
Sie erwerben wissenschaftlich fundierte Grundlagen und praxisnahe Methoden, um Kita-Teams in ihrer konzeptionellen Weiterentwicklung wirkungsvoll zu begleiten. Im Fokus stehen kultursensible Zugänge, ressourcenorientiertes Handeln und die Förderung tragfähiger Beziehungen von Anfang an. Mit dieser Qualifizierung werden Sie Teil eines starken MEM Netzwerkes von ausgebildeten Trainer:innen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept
Wir machen gerne auf den Onlinekurs „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ aufmerksam, den Netzwerkerin Gabriele Stegmann zusammen mit Frau Lehmann (IFP) im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums erstellt hat.
Dieser steht seit Herbst 2022 auf dem KitaHub unter https://link.kita.bayern/kita-schutzkonzept kostenlos zur Verfügung.
Der Online-Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes verantwortlich sind. Darüber hinaus steht dieser auch für die Fachberatung, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Der Onlinekurs ist als Selbstlernkurskonzipiert, kann jedoch auch sehr gut in Fortbildungen und Beratungsprozesse eingebunden werden.
Weiterbildungen für Berufspädagog:innen
Der Berufsverband der Erziehungswissenschaftler:innen stellt seine aktuellen Weiterbildungsangebote hier vor.
Kinderschutz
Wertvoll für alle, die sich im Kinderschutz bewegen: Kostenfreier E-Learning-Kurs der Frankfurt UAS. Dieser achtstündige E-Learning-Kurs führt am Fallbeispiel Mia durch alle wichtigen Institutionen des Kinderschutzes.
„Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
Der Paritätische Gesamtverband bietet einen neuen E-Learning-Kurs an: „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
„Sich zu beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Dass Kindern diese Art von Beteiligungs-möglichkeiten eingeräumt werden, ist durch die gesetzliche Verankerung in Kitas ein anerkannter pädagogischer Standard. Beschwerdemöglichkeiten und die Beteiligung von Kindern sind notwendige Voraussetzungen für ihren Schutz.“
Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“
Netzwerkerin Gudrun Babendererde hat uns auf folgenden E-Learning-Kurs aufmerksam gemacht:
Der E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende Handlungskompetenzen im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung, der Schwangerenberatung, der Familiengerichtsbarkeit sowie an all diejenigen, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.