Fort- und Weiterbildungen für Multiplikator:innen

Auch Menschen, die in Fort- und Weiterbildung sowie beratend tätig sind, bilden sich weiter. Wir sind immer auf der Suche nach Qualifizierungsangeboten für Multiplikator:innen, die Weiterentwicklung im Denken und Handeln ermöglichen. Hier finden Sie Hinweise, die uns von Netzwerker:innen erreichen. Schicken Sie uns gerne Informationen zu Seminaren, die Sie empfehlen können an info(at)das-bundesnetzwerk.de.


Ausbildung zur Multiplikator:in für Partizipatorische Eingewöhnung 2025/26 – Kinderrechte von Anfang an stärken (ab Juni 2025)

Wie gelingt ein guter Start in die Kita? Wie kann der Übergang für Kinder und Familien professionell, sensibel und partizipativ gestaltet werden?
Die Ausbildung zur Multiplikator:in für Partizipatorische Eingewöhnung eröffnet neue Perspektiven auf kindgerechte Übergangsprozesse – wissenschaftlich fundiert, praxisnah sowie bindungs- und bedürfnisorientiert.

Start ist am 4. Juli 2025. Die Ausbildung umfasst acht Module – zwei in Präsenz in Köln, die restlichen online über Zoom – und richtet sich an:

  • Weiterbildner:innen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung
  • Fachberater:innen, die das PE-Modell flächendeckend einführen möchten
  • Ausbilder:innen an Hochschulen oder Berufskollegs
  • …sowie in begründeten Fällen auch an erfahrene pädagogische Fachkräfte mit besonderem Engagement für Partizipation und Eingewöhnung

Teilnehmende werden befähigt, das Modell der Partizipatorischen Eingewöhnung in die Breite zu tragen – mit einem starken Netzwerk, exklusiven Materialien und der Chance, Teil einer wachsenden Bewegung zu werden, die Kinderrechte von Anfang an ernst nimmt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Reckahner Onlinekurs “Qualität pädagogischer Beziehungen stärken” (ab April 2025)

Sie sind in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig und interessieren sich für das Thema „Qualität pädagogischer Beziehungen stärken”? Wir laden Sie herzlich zu unserem interaktiven Onlinekurs ein! Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre pädagogische Haltung zu reflektieren und sich mit anderen Personen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern auszutauschen. Sie lernen die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen kennen. Mit ihnen können anerkennende Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern gestärkt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation für Fortbildner*innen, Fachberater*innen und Führungskräfte in der Frühpädagogik (Juni 2025 in Karlsruhe)


Die Fortbildung zum Thema „Mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten. Die Kraft der gewaltfreien Kommunikation jenseits des 4-Schritte-Modells erfahren“ wird von den Trainerinnen Barbara Leitner und Katrin Schmidt-Sailer gestaltet. Ziel ist es, den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation kennenzulernen und zu vertiefen.


Marte Meo Basiskurs (ab März 2025 in Stuttgart)

„In sechs Einzeltagen erarbeiten wir gemeinsam, wie Entwicklungsprozesse im Alltag gezielt angeregt und Interaktionen bewusster gestalten werden können. Marte Meo zeigt, wie kleine Veränderungen große Wirkungen erzielen können. Im Laufe von acht Monaten vermittelt der Marte Meo Basiskurs die Grundlagen der Marte Meo-Methode, die direkt anhand von Videosequenzen geübt und angewendet werden.“

Weitere Informationen finden Sie hier.


Ausbildungskurs „Mediation und Konfliktmanagement“ der Landesakademie für Jugendbildung (ab Februar 2025)

In diesem Kurs werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt, „damit Sie die Mediation in Ihrem jeweiligen (Arbeits-)Kontext kompetent einsetzen können.“ Ein Infoabend hiefür findet am 18.11.24 online statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


E-Learning-Angebot von Buchstart 4½

Das Hamburger Projekt Buchstart 4½ bietet ein E-Learning für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Vorschule zur Literacy-Förderung 4- bis 6-jähriger Kinder an. Es besteht aus insgesamt fünf Selbstlern- und drei Live-Modulen per Zoom. Die Lerninhalte mit verschiedenen Schwerpunkten können individuell zusammengestellt werden. Die Registrierung und Teilnahme sind für alle kostenlos. Für Teilnehmende, die nicht aus Hamburg kommen, fällt bei zusätzlicher Zertifikatsausstellung eine Gebühr von 50 Euro an.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Onlinekurs „Ressourcenorientiertes Arbeiten“

Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Der Kurs unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Online-Zertifikatskurs zu Diversity Management in Sozialen Organisationen

Der Kurs vermittelt einen Überblick, wie Potenziale, die Diversität mit sich bringt, von Sozialen Organisationen genutzt werden können. Dazu gehören eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Diversity und eine Einführung in das Konzept Diversity Management.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept

Wir machen gerne auf den Onlinekurs „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ aufmerksam, den Netzwerkerin Gabriele Stegmann zusammen mit  Frau Lehmann (IFP) im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums erstellt hat.

Dieser steht seit Herbst 2022 auf dem KitaHub unter https://link.kita.bayern/kita-schutzkonzept kostenlos zur Verfügung.

Der Online-Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes verantwortlich sind. Darüber hinaus steht dieser auch für die Fachberatung, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Der Onlinekurs ist als Selbstlernkurskonzipiert, kann jedoch auch sehr gut in Fortbildungen und Beratungsprozesse eingebunden werden.


Weiterbildungen für Berufspädagog:innen

Der Berufsverband der Erziehungswissenschaftler:innen stellt seine aktuellen Weiterbildungsangebote hier vor.


Kinderschutz

Wertvoll für alle, die sich im Kinderschutz bewegen: Kostenfreier E-Learning-Kurs der Frankfurt UAS. Dieser achtstündige E-Learning-Kurs führt am Fallbeispiel Mia durch alle wichtigen Institutionen des Kinderschutzes.


„Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband bietet einen neuen E-Learning-Kurs an: „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
„Sich zu beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Dass Kindern diese Art von Beteiligungs-möglichkeiten eingeräumt werden, ist durch die gesetzliche Verankerung in Kitas ein anerkannter pädagogischer Standard. Beschwerdemöglichkeiten und die Beteiligung von Kindern sind notwendige Voraussetzungen für ihren Schutz.“
Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos.


Weitere Informationen finden Sie hier und hier.


Ressourcenorientiertes Arbeiten

Die TH Rosenheim bietet eine kostenlose digitale Weiterbildung „ressourcenorientiertes Arbeiten“ an:

„Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Ziel dabei ist, bei der Bewältigung einer bestimmten Situation zu unterstützen. Eine ressourcenorientierte Haltung ist daher für moderne Teams, Einrichtungen und Organisationen von großer Bedeutung, so dass die Inhalte unseres OPEN-vhb-Angebots für unterschiedliche Fachdisziplinen interessant sind.
Unser Kurs Ressourcenorientiertes Arbeiten unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln: Wir zeigen auf, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und organisiert werden können, Sie können vielfältige Methoden und Konzepte ausprobieren und setzen sich auch mit entsprechenden theoretischen Bezügen auseinander.“

Weitere Informationen finden Sie hier.


E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“

Netzwerkerin Gudrun Babendererde hat uns auf folgenden E-Learning-Kurs aufmerksam gemacht:
Der E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende Handlungskompetenzen im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung, der Schwangerenberatung, der Familiengerichtsbarkeit sowie an all diejenigen, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.