Förderung von Akteuren

Das Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. (BNW) ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Immer deutlicher wurde dabei: Um den Bedarfen im Feld zuverlässig zu begegnen, braucht es stabile Strukturen. Mit der „Förderung von Akteuren“ der Robert Bosch Stiftung eröffnet sich für uns die Chance, diesen nächsten Schritt zu gehen – von einer rein ehrenamtlichen Struktur in Richtung einer hauptamtlich getragenen Geschäftsstelle.

Mit der Förderlinie „Förderung von Akteuren“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung (RBSG) gemeinnützige, meist ehrenamtlich tätige Organisationen dabei, ihre Strukturen zu entwickeln und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Ziel ist es, interessanten und relevanten Akteuren im Bildungswesen eine Chance zur Weiterentwicklung zu geben. So können diese ihre Stärken ausbauen und tragfähige Projektideen erarbeiten. Die Förderung verläuft in vier aufeinanderfolgenden Phasen.

1. Initiation

In dieser ersten Phase geht es um das gegenseitige Kennenlernen, das Klären von Zielen, Werten und Vorhaben. Wenn beide Seiten eine Zusammenarbeit fortsetzen möchten, unterstützt – wie in unserem Fall – die RBSG bei der Antragstellung für die nächste Phase.

2. Explorationsphase

Hier erhält die geförderte Organisation finanzielle Mittel, um ihre internen Strukturen zu stärken und Projektideen zu entwickeln.
In unserem Fall ermöglichte die Förderung zwei Minijobs für die Vorsitzenden sowie zusätzliche Ressourcen für gemeinsame Entwicklungsarbeit mit Mitgliedern. Monatliche Treffen mit der Ansprechpartnerin der RBSG setzten dabei wichtige Wegmarken. Am Ende dieser Phase stand fest: Wir haben eine Projektidee und reichen dafür einen Antrag ein. Gleichzeitig beantragen wir den Übergang in die nächste Förderphase, da unsere Organisation zwar stabiler geworden ist, aber noch weitere Entwicklung und Strukturen braucht, die für die Arbeit als Projektträger und Arbeitgeber notwendig sind.

3. Developmentphase

Diese Phase, in der wir uns derzeit befinden, dient der Absicherung der Projektarbeit und gleichzeitig der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Organisation. Wir gehen weitere Schritte, um unsere Strukturen als Projektträger und Arbeitgeber auszubauen. Wesentliche Elemente sind die Weiterentwicklung und Sicherung der Arbeit im Vorstand und der Geschäftsstelle.

4. Finalisation- / Transferphase

Diese vierte Phase kommt für uns Ende 2027 zum Tragen. Dann wird es um eine gemeinsame Evaluation mit der RBSG gehen: Was haben wir erreicht, welche Schritte schließen sich für das Bundesnetzwerk an? Dabei geht es auch darum, im Sinne gemeinsamen Lernens, unsere Erfahrungen an andere Organisationen weiterzugeben und gemeinsam nach Verbesserungsmöglichkeiten in der Förderung zu suchen.

Gefördert durch